Aktuelle Veranstaltungen und weitere News zum Netzwerk der Essbaren Stadt
auch auf Facebook!
Ganz herzlichen Dank für die Solidarität und Unterstützung nach dem Brandvorfall im ForstFeldGarten. Nach langen Aufräum-, Vor- und Planungsarbeiten steht nun seit dem 23.07.2023 unser neues Werkzeugdepot.
Aufbau des neuen Werkzeugschuppens
Aufbau Da Vinci Bogen über neuem Terrassenplatz
Anschaffung, Transport, Aufbau eines kleinen Containers zur Zwischenlagerung von gespendetem und neu angeschafftem Gartenwerkzeug >
Aufräumaktion nach Brandstiftung im ForstFeldGarten >
aktuell und traurig
In der Nacht zum 30.01.2023 wurde unser Werkzeugschuppen im ForstFeldGarten durch Brandstiftung zerstört. Dadurch wurde ein Schaden von über 10.000,- € verursacht. Der Essbare Stadt e.V. ist dankbar für Spenden, um den Verlust zu ersetzen und die Infrastruktur im Gemeinschaftsgarten wieder neu aufzubauen. Für Sachspenden (Gartenwerkzeuge) schreiben Sie bitte an info@essbare-stadt.de, für mögliche finanzielle Unterstützung…
… sind wir dankbar für Spenden auf das Vereinskonto > Essbare Stadt e.V., IBAN : DE58 5205 0353 0011 8084 53 / BIC: HELADEF1KAS (Vermerk: ForstFeldGarten).
Das aktuelle, im Januar 2023 erschienene Jahresbuch des Pomologen-Verein e.V. hat das Schwerpunkthema Urbanes Obst und enthält einen 6-Seitigen Artikel über unsere Vereinsaktivitäten. Es ist über diesen Link für 15,50 € zu erwerben. Die dort verlinkte 23-seitige Leseprobe enthält auf Blatt 9 die erste Seite unseres Artikels „Fruchtgehölze als besonderes Kulturelement in der Stadt Kassel“.
Folgender Kurs war 2022, er findet aber wegen großer Nachfrage, ebenfalls mit Tomas Remiarz, auch 2023 statt und zwar vom 28. – 30.04.2023, um das Wissen um Waldgärten in Kassel zu verbreiten (auch hinsichtlich des Projektes https://www.urbane-waldgaerten.de) wird der Kurs wieder zu günstigen Konditionen angeboten, näheres demnächst…
Waldgärten sind eine Chance für die Entfaltung einer zukunftsfähigen Gartenkultur mit ausstrahlender Wirkung für die Transformation unserer Stadt-Landschaft. Deshalb bieten wir diesen fundierten Kurs zum Thema an, geleitet vom international renommierten Waldgarten-Experten Tomas Remiarz.
—Allgemein—
„naturgucker-Akademie“ digitales Bildungsangebot Artenkenntis.
Mit dem digitalen Angebot der naturgucker-Akademie können naturinteressierte Menschen mit unterschiedlichem Kenntnisstand ihr Artenwissen digital trainieren. Die virtuelle Akademie bietet digitale Kurse, Webseminare, Foren, Apps und virtuelle Lerngruppen. Das Bildungsangebot soll von einfachen Angeboten bis hin zu speziellen Lerninhalten für Expert*innen reichen. Im Fokus stehen Artengruppen wie zum Beispiel Hautflügler, Käfer, Wirbeltiere, Pflanzen und Pilze oder Lebensräume wie Garten und Feldflur. Weitere Infos unter www.naturgucker.de