Die Küche für Alle (KüfA) findet in Verbindung mit dem Projekt connecting ecosystems im August jeden Freitag bis zum 06.09. im Vorderen Westen statt, am SozioKultur-Zentrum Werkstatt oder im benachbarten Gemeinschaftsgarten Huttenplatz. Beginn mit Schnippeln und Vorbereiten 17:00, gemeinsam Essen ca. 19:00.
am Sonntag, 30.06.2024 um 11.00 Uhr – 14.00 Uhr im Nachbarschaftszentrum Hafen 17, Hafenstraße 17, Kassel-Unterneustadt
Jede/r ist herzlich willkommen!
So funktioniert der vegane Mitbringbrunch:
- Bring eine selbstgemachte vegane Speise für das Büfett mit. Wenn Du auch das Rezept dafür auslegen kannst, wäre das schön.
- Wenn Du mit veganer Küche noch unsicher bist, kannst Du auch ohne Essen kommen.
Zahl dann einfach 5 Euro in die Kaffeekasse.
- Für Kaffee, Pflanzendrink, Tee und Wasser sorgt das Orga-Team.
Wir freuen uns auf Dich!
Der Verein “Alles im grünen Bereich” der Kommune Niederkaufungen hat im Juni den Bundespreis Ökologischer Landbau 2023 gewonnen. Herzlichen Glückwunsch! Daher wollen wir vom Essbare Stadt e.V. und vom Ernährungsrat Kassel und Region e.V. den Betrieb in Niederkaufungen besuchen und uns insbesondere die Bereiche “Market Gardining” und “Agroforst” zeigen lassen.
Die Exkursion findet am Freitag, den 25.8., von 15:30 Unr bis ca. 18:30 Uhr statt. Wer uns begleiten möchte, meldet sich bitte bis zum 22.8. per email bei auajacobi@posteo.de an. Der Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekannt gegeben.
Mehr Informationen zur Auszeichnung: https://www.oekolandbau.de/landwirtschaft/betrieb/wettbewerbe-und-foerderpreise/bundeswettbewerb-oekologischer-landbau/preistraeger/bundespreis-2022-1/alles-im-gruenen-bereich-ev/
Der Ernährungsrat Kassel und Region trifft sich am Sonntag, den 16.07. von 11-16 Uhr zu seinem zweiten inhaltlichen Arbeitstreffen. Im April hatten wir uns das erste Mal in diesem Format getroffen und dabei Ideen gesammelt, in welchen Bereichen wir aktiv werden wollen.
Dabei haben sich die folgenden drei großen Themen herauskristallisiert, die auch über einige Schnittstellen verfügen:
– Gemeinschaftsverpflegung
– regionale Versorgung
– vegane Ernährung
Diese ersten Ideen wollen wir dieses Mal weiter ausarbeiten und in Kleingruppen in konkrete Projektideen umwandeln, die wir dann in den nächsten Monaten angehen können.
Wir freuen uns, dass wir uns dazu wieder in der dépa Forschungskantine (Universitätsplatz 12, Science Park Kassel) treffen können.
Von 13-14 Uhr ist eine Mittagspause eingeplant, in der wir auch gemeinsam essen wollen. Damit wir ungefähr einschätzen können, wie viele Leute wir sein werden, wäre es super, wenn ihr euch anmeldet, wenn ihr kommt. Tragt euch dazu bitte in die Liste unter folgendem Link ein: https://dud-poll.inf.tu-dresden.de/FFX_kAjWSg/.
Kommt zahlreich, denn je mehr wir sind, desto vielfältiger sind unsere Ideen.
Neue Menschen sind ebenfalls herzlich Willkommen, sich einzubringen. Wir freuen uns auf eure Teilnahme!
das nächste Plenum unserer Initiative Ernährungswende Kassel findet
am Mittwoch den 25.1. um 19 Uhr in der Depa Forschungskantine
(Hopla-Campus, Universitätsplatz 12) statt.
Die Ernährungswende-Initiative Region Kassel – Initiative zur Gründung eines Ernährungsrats – präsentiert mit Unterstützung der attac-Regionalgruppe Kassel:
Buchvorstellung mit Friederike Schmitz: »Anders Satt: Wie der Ausstieg aus der Tierindustrie gelingt« (erschienen am 10. Oktober 2022)

Wann: Mittwoch, 18. Januar, um 19 Uhr
Wo: in der Dépa Forschungskantine, Universitätsplatz 12, 34127 Kassel
Die Tierindustrie befeuert die Klimakrise, fügt Tieren furchtbare Qualen zu, beutet Menschen aus und gefährdet unsere Gesundheit. All das spricht für eine grundlegende Transformation unseres Ernährungssystems. Aber was heißt das konkret? Friederike Schmitz zeigt in ihrem aktuellen Buch „Anders satt: Wie der Ausstieg aus der Tierindustrie gelingt“ mit welchen politischen Maßnahmen sich Ernährungsgewohnheiten verändern lassen und was es jetzt braucht, um die Landwirtschaft in kurzer Zeit gerecht umzubauen.
Weitere Infos zum Buch und der Autorin: https://friederikeschmitz.de/anderssatt/
Wir sind zivilgesellschaftliche Akteur*innen, die sich für die aktive
Mitgestaltung einer Ernährungswende in Kassel einsetzen, und wollen den
Ernährungsrat Kassel e.V. gründen.
Ernährungsräte haben das Ziel unsere Ernährungssysteme auf lokaler und
regionaler Ebene nachhaltiger zu gestalten, sozial gerechte
Wertschöpfungskreisläufe zu schaffen und eine bewusste Ernährungskultur
zu fördern.
Wir befinden uns in Gründung eines e.V. und suchen weitere
Mitstreiter*innen und Interessierte und laden Dich zum Kennenlernen zu
unserem nächsten Treffen am 14.12.22, 19:00 Uhr in die Dépa
Forschungskantine, am Universitätsplatz 12, 34127 Kassel ein.

Du bist interessiert? Dann schau gern vorbei!
Bis dann,
Eure Initiative für die Ernährungswende in Kassel
Ernährungspolitik von unten: Wie können wir uns gemeinsam einsetzen für nötige politische Maßnahmen?
Workshop
Ernährungswende in Kassel – wie geht’s weiter?
Diese Veranstaltung ist zwar die letzte der Reihe, aber hoffentlich nicht das Ende.
Kommt dazu, wenn ihr die Ernährungswende in Kassel mitgestalten möchtet. Wir wollen besprechen, was konkrete nächste Schritte sein können, wie wir in Kontakt bleiben, wie wir weitermachen wollen.
Wenn ihr zwar gerne dabei wärt, aber an diesem Termin nicht könnt, meldet euch bei uns (reihe-ernaehrung-kassel@sicheremail.ch) – wir laden euch dann zu Folgeterminen ein.
In einer fünfteiligen Veranstaltungsreihe Ernährungswende in Kassel im ZukunftsDorf22 beleuchten wir die Ernährungswende in Kassel:
Welche Probleme stehen heute im Zusammenhang mit Ernährung?
Wie muss das Ernährungssystem in Kassel zukünftig aussehen?
Und wie schaffen wir diese Ernährungswende?
Eingeladen sind alle, die sich für eine gute Ernährung für alle engagieren oder interessieren.
Die Veranstaltungen finden an fünf aufeinanderfolgenden Dienstagen statt, jeweils von 18:30 Uhr bis ca. 20:00 Uhr.
Wie gestaltet ihr das Ernährungssystem von morgen? Was kann und muss besser werden in Kassel und Umgebung?
Workshop
Wir wollen eine Ernährungswende!
Aber was ist das überhaupt? Was wollen wir erreichen? Und wer ist „wir“? Ihr seid Gärtner*innen, Landwirt*innen, Köch*innen, habt mit der Produktion oder Verteilung von Lebensmitteln zu tun, oder interessiert / engagiert euch für Ernährungsfragen in Kassel und Umgebung? Dann seid ihr herzlich eingeladen: Kommt ins Dorf, stellt euch vor, diskutiert mit, wie wir die Ernährungswende bei uns voranbringen.
Stadtpolitik: Wie steht es um die Ernährungswende in städtischen Kantinen?
Input und Diskussion
In Kassel gibt es eine Vielzahl von Kantinen, die direkt von der Stadt betrieben werden oder von der öffentlichen Hand finanziert werden: in Kitas und Schulen, im Rathaus und bei Behörden, an der Universität und in Krankenhäuser. Ein großer Teil der täglich in Kassel verspeisten Mittagessen wird in einer dieser Kantine gegessen. Damit sind die Kantinen Lebensmittel-Großabnehmer, und die städtischen Vorgaben für den Einkauf und die Menügestaltung haben eine große Hebelwirkung. Klar ist: Die Einrichtungen müssen auf klimafreundliche Speisepläne umgestellt werden. Doch wie steht es darum?
In dieser Veranstaltung möchten wir beleuchten, was der städtische Klimaschutzrat dazu empfiehlt und was der Umsetzungsstand durch die Stadt ist. Anschließend wollen wir gemeinsam darüber sprechen, wo es eventuell hakt und welche Chancen die Ernährungswende in städtischen Kantinen bietet.