Bei der ersten Mitmachbaustelle im Waldgarten am Wahlebach wird der Schwerpunkt der Tätigkeiten bei Strauchpflanzungen liegen, herzlich willkommen.
Hier der Link dazu mit Zeiten und Infos auf der Seite urbane-waldgaerten.de
Bei der ersten Mitmachbaustelle im Waldgarten am Wahlebach wird der Schwerpunkt der Tätigkeiten bei Strauchpflanzungen liegen, herzlich willkommen.
Hier der Link dazu mit Zeiten und Infos auf der Seite urbane-waldgaerten.de
Essbare Stadt e.V. ist Kooperationspartner im Projekt Urbane Waldgärten und plant für Freitag, den 20.01.23 ab 12:30 (Fertigstellung möglicherweise noch am 21.01.) die Pflanzung von 16 Obstbäume aus unserem FruchtKulturErbe-Fundus im entstehenden Waldgarten am Wahlebach , der genaue Ort ist hier verzeichnet > https://new.docutopia.de/place/432 .
Es wäre super, wenn Viele sich den Termin vormerken und tatkräftig mithelfen.
wird wegen aktuellem Dauerfrost verschoben
(Am kommenden Samstag, 17.12. ab 10:00 planen wir die letzte große Pflanzaktion in diesem Jahr: für den entstehenden Waldgarten am Wahlebach sollen 16 Obstbäume aus unserem FruchtKulturErbe-Fundus gepflanzt werden, der genaue Ort ist hier verzeichnet > https://new.docutopia.de/place/432 . Es wäre super, wenn Viele sich den Termin vormerken und tatkräftig mithelfen. )
FÜR ALLE, DIE WISSEN WOLLEN WIE DER WALDGARTEN AUSSEHEN WIRD!!!
Vorstellung der Waldgarten-Planung und Abschlussfest > Samstag 11.06.2022, 16 – 17 Uhr
Ort > https://new.docutopia.de/place/432
Beim geplanten Urbanen Waldgarten kann das Sensen gelernt werden, schöne Praxis-Aktion, die Essbare Stadt e.V. mit 3 Sensen aus unserem Fundus unterstützt.
Ort hier > https://new.docutopia.de/event/178
weitere Infos hier > https://www.kassel.de/buerger/umwelt_und_klima/luft-und-laerm/urbane-waldgaerten-kassel.php
Die ethischen Grundlagen der Permakultur lauten:
Beim Earth Care Projekt geht es darum, pflegend und gestaltend Sorge zu tragen für ein konkretes Stück Land, nämlich den 2012 von der Essbaren Stadt initiierten ForstFeldGarten im Kasseler Stadtteil Forstfeld.
Als offenes wöchentliches Angebot (jeden Dienstag) ermöglicht es Teilnehmern, den ganzen Jahreszeitenzyklus im Gemeinschaftsgarten mit allen saisonalen Tätigkeiten von Bodenpflege, Aussaat, Gehölzpflege, Kompost, Wiesenmahd, Ernte etc. zu erleben. Im Fokus steht insbesondere der ca. 2500 qm große Waldgartenbereich im ForstFeldGarten, ein vielfältiges fruchtendes Biotop, das einlädt, eine tiefere Naturverbindung einzugehen.
Das Projekt heißt auch stets Besucher willkommen, die nur mal reinschnuppern wollen, an einer Gartenführung interessiert sind oder sporadisch mitwirken wollen.
Das Earth Care Projekt 2022 startet am Di, den 18.01.2022 um 13 Uhr und findet dann unter Anleitung von Karsten Winnemuth jeden Di von 13-18 Uhr statt, ab Mai dann von 14-19 Uhr. Teilnahme ist kostenlos.
Die ethischen Grundlagen der Permakultur lauten:
Beim Earth Care Projekt geht es darum, pflegend und gestaltend Sorge zu tragen für ein konkretes Stück Land, nämlich den 2012 von der Essbaren Stadt initiierten ForstFeldGarten im Kasseler Stadtteil Forstfeld.
Als offenes wöchentliches Angebot (jeden Dienstag) ermöglicht es Teilnehmern, den ganzen Jahreszeitenzyklus im Gemeinschaftsgarten mit allen saisonalen Tätigkeiten von Bodenpflege, Aussaat, Gehölzpflege, Kompost, Wiesenmahd, Ernte etc. zu erleben. Im Fokus steht insbesondere der ca. 2500 qm große Waldgartenbereich im ForstFeldGarten, ein vielfältiges fruchtendes Biotop, das einlädt, eine tiefere Naturverbindung einzugehen.
Das Projekt heißt auch stets Besucher willkommen, die nur mal reinschnuppern wollen, an einer Gartenführung interessiert sind oder sporadisch mitwirken wollen.
Das Earth Care Projekt 2022 startet am Di, den 18.01.2022 um 13 Uhr und findet dann unter Anleitung von Karsten Winnemuth jeden Di von 13-18 Uhr statt. Teilnahme ist kostenlos.
Die ethischen Grundlagen der Permakultur lauten:
Beim Earth Care Projekt geht es darum, pflegend und gestaltend Sorge zu tragen für ein konkretes Stück Land, nämlich den 2012 von der Essbaren Stadt initiierten ForstFeldGarten im Kasseler Stadtteil Forstfeld.
Als offenes wöchentliches Angebot (jeden Dienstag) ermöglicht es Teilnehmern, den ganzen Jahreszeitenzyklus im Gemeinschaftsgarten mit allen saisonalen Tätigkeiten von Bodenpflege, Aussaat, Gehölzpflege, Kompost, Wiesenmahd, Ernte etc. zu erleben. Im Fokus steht insbesondere der ca. 2500 qm große Waldgartenbereich im ForstFeldGarten, ein vielfältiges fruchtendes Biotop, das einlädt, eine tiefere Naturverbindung einzugehen.
Das Projekt heißt auch stets Besucher willkommen, die nur mal reinschnuppern wollen, an einer Gartenführung interessiert sind oder sporadisch mitwirken wollen.
Das Earth Care Projekt 2022 startet am Di, den 18.01.2022 um 13 Uhr und findet dann unter Anleitung von Karsten Winnemuth jeden Di von 13-18 Uhr statt. Teilnahme ist kostenlos.
Die ethischen Grundlagen der Permakultur lauten:
Beim Earth Care Projekt geht es darum, pflegend und gestaltend Sorge zu tragen für ein konkretes Stück Land, nämlich den 2012 von der Essbaren Stadt initiierten ForstFeldGarten im Kasseler Stadtteil Forstfeld.
Als offenes wöchentliches Angebot (jeden Dienstag) ermöglicht es Teilnehmern, den ganzen Jahreszeitenzyklus im Gemeinschaftsgarten mit allen saisonalen Tätigkeiten von Bodenpflege, Aussaat, Gehölzpflege, Kompost, Wiesenmahd, Ernte etc. zu erleben. Im Fokus steht insbesondere der ca. 2500 qm große Waldgartenbereich im ForstFeldGarten, ein vielfältiges fruchtendes Biotop, das einlädt, eine tiefere Naturverbindung einzugehen.
Das Projekt heißt auch stets Besucher willkommen, die nur mal reinschnuppern wollen, an einer Gartenführung interessiert sind oder sporadisch mitwirken wollen.
Das Earth Care Projekt 2022 startet am Di, den 18.01.2022 um 13 Uhr und findet dann unter Anleitung von Karsten Winnemuth jeden Di von 13-18 Uhr statt. Teilnahme ist kostenlos.