Archiv 2017

In diesem Jahr hat unsere traditionelle Saatguttauschbörse erstmalig im größeren Rahmen stattgefunden. Wir konnten die schönen Räumlichkeiten im Sandershaus in Bettenhausen nutzen und waren überrascht, wie gut die Veranstaltung besucht wurde. Neben dem Tauschtisch gab es diesmal auch samenfestes Saatgut alter, bekannter und unbekannter Sorten zu kaufen, wodurch das Angebot deutlich vergrößert wurde. Ein Highlight war wieder der Vortrag von Andrea Kölzer mit Tipps für Hobbygärtner, diesmal zum Thema „Kürbis, Gurken und Co.“

DSCN1448 DSCN1445

***********************************************************************************

Wir begrüßen das neue Jahr mit neuen Vorhaben für die Stadtnatur wie den 100 Insektenhotels.Artikel Insektenhotel XtraTip 27.12.2017

Mehr dazu wie zu Mitmachmöglichkeiten und der Suche nach Standorten auf der  Seite zum Projekt:

http://essbare-stadt.de/wp/projekte/insektenhotels/

***********************************************************************************

26. Nov. 2017: Herbstzeit ist Pflanzzeit – StadtFruchtGeNuss wächst weiter

Im Forstfeld und am Wesertor wachsen seit diesem Wochenende 6 weitere Nussbäume und das Projekt StadtFruchtGeNuss wächst mit ihnen weiter. Zusammen mit Kindern der Grundschule am Lindenberg wurde auf dem Schulgelände eine Walnuss gepflanzt sowie neben der Kita Forstfeld, deren Kinder neugierig bei der Pflanzung zuschauten.

Weitere 3 kräftige Walnussbäume haben wir am Wahlebach im Forstfeld und an der Bürgistraße im Wesertor gepflanzt. Dort steht jetzt auch ein Mandelbaum.

20171125_123655

Auf ca. 240 Obst- und Nussbäume und Beerensträucher ist das Projekt jetzt angewachsen.

***********************************************************************************

Durch Kooperation von Essbare Stadt e.V., Transition Town und Ecobytes e.V. (transformap) hat im Laufe des Jahres 2017 das Projekt DOCUTOPIA Gestalt angenommen. Ergebnis ist eine commonsbasierte, erweiterbare, digitale Karte, welche einen Überblick gibt über sozial-ökologische und kulturelle Orte und Projekte in Kassel und Region.

heARTof DOCUTOPIA

Über den Link http://www.docutopia.de/ gelangt man zu der Karte, die recht benutzerfreundlich gestaltet ist. Mit einem Klick auf die 5 Scheiben am linken Rand der Karte findet man die Kategorien und -mit weiterem Klick auf browse data– eine Auflistung aller bisher kartierten Orte zum direkten Finden. Mit Klick auf das Stift-Symbol oben rechts kann jeder auch weitere Orte eintragen. Wir freuen uns, wenn viele dieses Werkzeug nutzen, um die wachsende „utopische“ Stadtlandschaft in Kassel zu erkunden und zu verdichten. 

Parallel dazu haben Essbare Stadt-Mitglieder -danke Vasy und Boba!- auch einen analogen Docutopia-Stadtplan erarbeitet, der demnächst in der Wandelbar und anderern Orten in Kassel erhältlich sein wird für eine kleine Spende zu den Druckkosten.

******************************************************************************************

Essbare Stadt nun auch bei Grünanteil, einer Plattform für wachsende Stadtnatur, biologische Vielfalt und  Ernährungswende für Ideen, Projekte, Termine und Netzwerke. Ein Aufruf an alle weiteren Aktiven Kassels grüne Orte zu markieren:

https://gruenanteil.net/projects/de/essbare-stadt-kassel

******************************************************************************************

Essbare Stadt hat vom 02.-06. August 2017  den documenta14-Standort Narrowcast House bespielt mit einer Ausstellung, Rauminstallation, Gesprächsrunden, Performances, essthetischen Buffets, Gemüsefülle, Konzert,  Infomaterial und Begegnungsbereitschaft.

Hier einige Bildeindrücke:

 

 

*************************************************************************************

Essbare Stadt geht auf Reisen – auf der documenta könnt ihr sie finden!

20170706_134833

20170706_135056

wo sind diese 2 Koffer zuletzt gesehen worden?

auch am krisenKONTERKIOSK an der Uni grünt und blüht es, denn BÄUERLICHE LANDWIRTSCHAFT IST KUNST! (https://www.foodoctopia.de/kontakt/)

Am 19.07.2017 findet da auch ein Erdforum statt mit der Frage:  Wie stelle ich mir ein enkeltaugliches Ernährungssystem der Zukunft vor?

KKK

*****************************************************************************************

Ein Einblick*Pflanzen- und Gewächshausfreuden: unsere biologische Zucht…bald wird alles ausgepflanzt und zum Abschluss auch verkauft.Gewächshausfreuden_170611*****************************************************************************************

Spitzwegerichblüten schmecken wunderbar nach Pilzen, Knoblauchsrauke ist eine Bereicherung für Salate, Gemüse sowie Pesto, und Hopfensprossen galten bereits bei den Römern als Delikatesse. Anbei ein Rezept-Tipp zum Selber-Machen und mehr davon bei unseren VHS-Kurs am 08.07.17 über Wildkräuter für Kosmetik und Tee`s, und Essen: https://tinyurl.com/y8ywye7x

Rezept-Tipp Wildkräuter-Suppe

Die allermeisten Wildkräuter eigenen sich gut für Suppen. Geschnittene Kräuter einfach als Einlage in eine klare Gemüsebrühe geben. Eine andere Variation ist  die Mehlschwitze: Das Mehl wird zunächst in Fett angeröstet und dann wird die Brühe aufgegossen. Ebenfalls zum Binden eignen sich Sahne, Sojasahne oder Schmand.

Für eine mehlgebundene Suppe: 2 EL Olivenöl oder Butter, 1 Zwiebel, 2 EL Mehl, 150g Wildkräuter, 1 l Brühe, Salz, Pfeffer, Sojasoße, 2 EL Creme fraiche oder Sojasahne, geröstete Brotwürfel

Gewürfelte Zwiebel dämpfen, mit Mehl bestäuben und anschwitzen lassen. Mit der Brühe aufgießen und zum Kochen bringen. Klein geschnittene Wildkräuter dazugeben und 5-10 Min. köcheln lassen. Mit Salz, Pfeffer und Sojasoße abschmecken. Vom Herd nehmen und Creme fraiche einrühren. Falls gewünscht, die Suppe pürieren und mit Brotwürfeln servieren.

*****************************************************************************************

31.05. Seit Neuem an der Kunst-Uni…

kunstuni2_pflanzen

kunstuni2

P1030345

Und auch dies:

kunstuni4

(Fotos von Linda Rehn, Nutzung als creative commons erlaubt)

*****************************************************************************************

Aktuell: Mitmachen bei den (Gemüse-)Selbsternte-Parzellen

3 Felder GSE Wiener Straße, ein Feld explizit für Geflüchtete, Kontakt an info@essbare-stadt.de

1 Feld GSE Waldauer Fußweg, explizit für Geflüchtete, Kontakt an info@essbare-stadt.de

Felder Helleböhn/Süsterfeld, Kontakt an selbsterntefeld-kidimo@web.de

******************************************************************************************

13. + 14. Mai 2017 >>> Kasseler Gartenkultur mit der Essbaren Stadt und den GärtnerInnen vom und am Huttenplatz

Gartenkult17-7 Gartenkult17-6Gartenkult17-4Gartenkult17-1

Gartenkult17-8

Am Sonntag beim Jungpflanzenverkauf im Botanischen Garten war viel los!

Gartenkult17-11 Gartenkult17-9

******************************************************************************************

7. Mai 2017 >>> Fortbildungsmaßnahme/Workshop Umwelt- und Erlebnispädagogik mit Gerd Greskamp

Am und im Wald an der Hessenschanze in Kassel erkundeten wir spielerisch die verschiedenen Lebensräume wie Wald(rand), Wiese und Bach – für alle Teilnehmenden einstimmig ein unterhaltsamer und lehrreicher Tag.

P1180405 hände2P1180417P1180416P1180426P1180455P1180457

Fotos von Linda Rehn, Nutzung als creative commons erlaubt

******************************************************************************************

3.+ 4. Mai 2017 >>> Graffiti-Workshop im ForstFeldGarten

Um die GartenKulturBühne im Forstfeldgarten zu verschönern, haben wir mit unseren Freunden vom Raum für urbane Experimente und in Kooperation mit dem Jugendzentrum Haus Forstbachweg einen Graffitiworkshop organisiert. Gefördert wurde die Aktion vom Familiennetzwerk, angesiedelt beim Jugendamt der Stadt Kassel. Es war ein tolles Erlebnis für fast 20 Kinder und Jugendliche aus dem Stadtteil und eine echte Aufwertung für die Hütte (die übrigens 2012 zur d13 die Klangkunst des documenta-Künstlers Tariq Artui in der Karlsaue beherbergte).

Vielen Dank an Gerrit und Stupid Alex von RuE!

Fotos von Tabea Schlatter und Karsten Winnemuth, hier auch noch ein paar aktuelle FFGartenimpressionen von Tabea:

******************************************************************************************

1. Mai 2017 >>> Pflanz in den Mai

  • ferngesteuerter, CO2-neutraler Junggemüse-Konvoi zum Pflanzenmarkt ins Nachbartal, nach Witzenhausen

******************************************************************************************

Prä-Projekt plan t weiterhin resilient und wacker am Lutherplatz, 1.Mai 2017

******************************************************************************************

23.04.2017 >>> Tag der Erde – großes Umweltfest – Eindrücke vom Stand…

******************************************************************************************

22.04.2017 >>> Schwengelpumpe im ForstFeldGarten installiert…danke für know-how und manpower!

 

******************************************************************************************

Artikel erschienen Anfang April 2017 im Stadtteilmagazin Kassel Östlich der Fulda

Köstlich_Esst-Betreig_04-06.17-aktuell

******************************************************************************************

09.04.2017: StadtFruchtGeNuss > kleine Sichtungs- und Pflegetour zu den Projektflächen Bleichwiesen – Park an der Schleuse – Zollmauerpark – Rondell – Pomologische Gärten

******************************************************************************************

Eindrücke aus dem Gewächshaus für Jungpflanzenproduktion,  Anfang April 2017

******************************************************************************************

100-Minuten-Vortrag in Bielefeld (auf Einladung von Transition Town Bielefeld) am 17.01.2017 über die Entwicklung der Essbaren Stadt hier in Kassel, war mit ca. 60 Leuten gut besucht, ist auf sehr gute Resonanz gestoßen und hat gewisse Begeisterung und Inspiration geweckt, wie uns nochmal rückgemeldet wurde…

Tipp der Tages in Neue Westfälische Zeitung