Archiv 2019

11.12.2019 > Essbare Stadt beim KuMiN – Adventsmarkt

Kumin 11.12.19

Der letzte Markttag 2019 des KuMiN-Projektes findet wegen Regen in der nahegelegenen Steinmetzwerkstatt statt. Wir sind dabei mit heißem Apfelpunsch und weiteren Produkten aus dem Jahr 2019 sowie vielen Infos zu den laufenden Projekten. Voll gemütlich und sehr nette Begegnungen!

 


Nov./Dez.2019 > StadtFruchtGeNuss-Pflanzaktionen

Mit Förderung aus dem Nachbarschaftfond Soziale Stadt Waldau/Forstfeld haben wir mit insgesamt 40 Gehölzen (hauptsächlich Johannisbeeren, Josta, auch Quitten und Felsenbirnen) schöne Naschhecken angelegt an drei Kitas sowie der Grundschule in Waldau. Bei der letzten Pflanzaktion am 13.12. pflanzen wir nahe der Heinrich-Schütz-Schule in Kooperation mit Fridays For Future zwei Apfelbäume (Himbeerapfel von Holovaux, Lippoldsberger Tiefenblüte) und eine Walnuss (Seiffersdorfer Runde).


29.11.2019 > FFF-Demo

Ks kohlefrei

Unser Lastenrad im Einsatz für Kassel kohlefrei , ein Bündnis aus lokalen Gruppen und Privatpersonen, die sich für den Kohleausstieg in Kassel einsetzen und eine langfristige Wende in der Energieversorgung anstreben.

Das am 25.11. gestartete Bürgerbegehren u.a. mit der Forderung, bis 2023 die Kohleverbrennung im Kasseler Kraftwerk zu beenden, kann über den Link oben unterstützt werden.

 

 


08.11.2019 > Workshop mit Frank Nadler vom Ernährungsrat Berlin

Essbare Stadt e.V. ist Teil einer Initiative für einen Ernährungsrat Kassel, gemeinsam mit Vertretern der Ökolandbau Modellregion Nordhessen, der Vereinigung Ökologischer Landbau in Hessen und der Aktionsgemeinschaft Echt-Hessisch, NahHaft e.V., Transition Town sowie engagierten Gastronomen, Köchinnen und BürgerInnen. Für den Herbst 2020 planen wir die Durchführung einer Bio-Regio-Woche an Kasseler Schulen.  Als Vorbild kann die im Okt. 2018 in Berlin erfolgreich durchgeführte Regiowoche dienen, über die uns Frank Nadler ausführlich informiert beim Workshop auf der Domaine Frankenhausen.


Um die überfällige Agrar- und Ernährungswende voranzubringen, hat der Bundesverband Menschen für Tierrechte eine Petition gestartet und wir beteiligen uns, macht auch mit!

23.10.2019 > Auftaktveranstaltung Urbane Waldgärten

Große Freude bei Essbare Stadt e.V., dass unsere Stadtverordnetenversammlung beschlossen hat, Modellkommune für das vom Bund geförderte Projekt „Urbane Waldgärten“ zu werden!  Hier ein kurzer Kassel-live-Bericht zur Auftaktveranstaltung.

Waldgärten sind eine langfristige, multifunktionale Form des Urban Gardening mit vielen ökologischen und sozialen Funktionen. Dabei werden Obst- und Nussbäume, Sträucher zum Anbau von Beeren und Tee, sowie Gemüse und Kräuter so kombiniert, dass sie miteinander gedeihen und geerntet werden können; ein Konzept aus der Permakultur -in einem Bereich des ForstFeldGartens schon seit 2011 umgesetzt- dass nun sozusagen salonfähig geworden ist. Bis zum Frühjahr soll in Kooperation mit unserem Umwelt- und Gartenamt hierfür nun ein halber Hektar gefunden werden.  Informationen zum Projekt siehe www.urbane-waldgaerten.de , bei Interesse an Mitwirkung gern auch Mail an info(ät)essbare-stadt.de


KlimaKOST ab jetzt bei Twitter folgen!


29.09.2019 > Ausflug zur Baumschule Walsetal

Schon seit 2010 bezieht die Essbare Stadt Obstgehölze von der Baumschule Walsetal im thüringischen Eichsfeld, wo Ulrike Läsker-Bauer seit drei Jahrzehnten eine Sortenvielfalt kultiviert, die bundesweit ihresgleichen sucht. Aus gegebenen Umständen sondieren wir die Möglichkeit, einen Teil dieses Sortenschatzes unter dem Motto FruchtKulturErbe nach Kassel zu holen,  (in größerem Maß als die Johannisbeeren auf dem 4. Bild, mit denen wir Naschhecken für Kitas in Ks-Waldau pflanzen wollen).


24.09.2019, Königsplatz > Hier eine Meldung mit Bild von Kassel-live zur im Folgenden beschriebenen Aktion > > https://www.kassel-live.de/2019/09/24/vortrag-der-essbaren-stadt/

Essbare Stadt ist bei der Week For Climate dabei!  Der Verein wird am 24.09. Essbare Stadt und das Universum darum mit Transition Town und Soziale Plastik vorstellen. Hier zum Programm und Pressemitteilung zum Auftakt mit Demo am 20.09.:


Essbare Stadt schließt sich mit der Unterzeichnung dem Klima-Ultimatum (Download-PDF: Klima-Ultimatum FfF XR KligK EsSt- Forderungen+Erlauterungen) an, in der Stadt und Deutschlandweit von verschiedenen Initiativen getragen! Mitmachen erwünscht!


Die Malgruppe der Essbaren Stadt ist derzeit sehr aktiv, es entstehen große Wandbilder im Stadtraum; wer hier mal mitmachen will, einfach Kontakt aufnehmen mit Benjamin > 0174-6482724

Malgruppe Essbare Stadt Bettenhausen August 2019
Malgruppe Essbare Stadt Bettenhausen August 2019

Seit Neuem probieren wir auch Letsact aus, eine App, worüber Interessierte sich bei unseren Projektaktionen wie der Ernte  von August bis Oktober und dem Freiwilligentag im September in Kassel beteiligen können.


Eindrücke von der großen StadtFruchtGeNuss-Fahrradtour am 14.08.2019

Start am Fridericianum, Route über Guerilla-Beet am Rondell, Bleichwiesen Wesertor, Park an der Schleuse und Zollmauerpark Unterneustadt, Gemüse-Selbst-Ernte-Feld Waldauer Wiesen, Essbarer Park Waldau Waitzstr., Einkaufszentrum Breslauer Str., ForstFeldGarten


Philosophie und Action:  Als Essbare Stadt schließen wir uns den Wissenschaftlern zum Thema Klimawandel an*jede_r kann mitmachen und unterzeichnen! https://www.scientists4future.org


Essbare Stadt Bepflanzung > Rabatten am Einkaufszentrum Waldau, Breslauer Straße 😉


01.06.2019 > Tag des Guten Lebens für Alle !

Aktionstag vieler Initiativen auf dem Königsplatz, u.a. mit Ständen von Essbare Stadt und Transition Town. Eine gute Gelegenheit, die letzten Jungpflanzen zu fairteilen…


Am ersten Maiwochenende wurde das 10-jährige Bestehen des Essbare Stadt e.V. gefeiert mit einem fruchtbaren Vernetzungstreffen und einem gut besuchten Festempfang incl. Verleihung des Naturschutzpreises der Stadt Kassel. Hier eine Bilderreihe vom Festempfang am So, den 5.5.19. und hier die Presse-Erscheinungen dazu. Weitere Berichte dazu auch hier im Blog, just scroll down please….


23.05.2019 > Impressionen aus dem Gemeinschaftsgarten Wesertor


Aktuelle Berichte zum Projekt KlimaKOSTmobil übrigens hier : https://essbare-stadt.de/wp/projekte/klimakostmobil/1758-2/


11.+12.05.2019 > Kasseler Gartenkultur am Huttenplatz

Programm
Programm

Zum stadtweiten Gartenkultur-Event war Essbare Stadt e.V. wieder zu Gast beim Gartenprojekt auf dem Huttenplatz. Wir waren präsent mit einem Infostand und der Malgruppe und haben Teile des Kulturprogramms organisiert. Trotz Dauerregen hat auch der Samstag Spaß gemacht, und der sonnige Sonntag sowieso.


09.05.2019 > Eröffnung des Internationalen Gartens in der Nordstadt

Ein neuer Gemeinschaftsgarten entsteht am Quellbachweg durch das Projekt KuMiN und die gute Vernetzung und Kooperation mit Essbare Stadt. Dank an das Gärtner-Team und auch ans Umwelt- und Gartenamt für Bereitstellung der gut geeigneten Fläche! Jeden Donnerstag von 14:30 – 18:30 Uhr könnt Ihr mit ausgebildeten Gärtner*innen dort wuseln…

ALLES GÄRTNERT 😉 > hier auch Eindrücke am selben Tag vom Gartenprojekt direkt an der Neuen Brüderkirche, auch hier kann noch mitgemacht werden und es ist interkulturell…


06.05.2019 > Eröffnung des Gemüse-Selbst-Ernte (GSE)-Feldes am Waldauer Fußweg

2019 hat Essbare Stadt e.V. fünf Parzellen des Selbst-Ernte-Feldes unweit in der Unterneustadt gepachtet. So bündeln wir die Pflege- und Ernte-Aktivitäten dort (an den anderen GSE-Standorten Wiener Str. und Süsterfeld sind wir dieses Jahr nicht dabei). Die offene Gruppe hat folgende Ankerzeiten verabredet, um sich nach Möglichkeit auf dem Acker zu treffen: Mo ab 15:30, Fr ab 14:30

…so schön zu sehen, wie viele Menschen gemeinsam ein Stück Land hegen und pflegen…


05.05.2019 > 10-Jahre-Jubiläums-Empfang, Verleihung des Naturschutzpreis der Stadt Kassel, Performance „Ich habe 10 Herzen“

Bilderbogen (Dank für Fotos an Andreas Göttlinger) >>>

… weitere Bilder auch hier (Dank an K.H. Rosenhövel)


04.05.2019 > BarCamp Essbare Stadt und Jubiläumsfeier zum 10-jährigen Bestehen des Vereins

Es gab viele spannende Workshops, Projektpräsentationen und eine Ausstellung zum 10-jährigen Wirken des Essbare Stadt e.V., 1000 Dank an alle, die mitgewirkt haben bei der Vorbereitung und Durchführung! Und an alle, die von weit her angereist sind und den Rahmen dieser Austausch-Plattform, den wir im Sandershaus gesetzt haben, mit Leben und spannenden Impulsen gefüllt haben, als da wären Vertreter der Essbaren Stadt Dornbirn in Österreich, Dr. Iris Kröger aus der Essbaren Stadt Andernach, die das internationale Vernetzungsprojekt EdiCitNet vorgestellt hat, Dr. Jennifer Schulz aus Potsdam mit ihren wichtigen Impulsen zu urbanen Waldgärten, an die wir in Kassel anknüpfen werden, Maike Majewski vom Ernährungsrat Berlin, mit der wir in einen Workshop anhand ihres wikipedia-Eintrags zu Essbare Stadt Grundsätzliches und Defintorisches diskutieren konnten, sowie Christa Müller und Andrea Baier von der anstiftung. Dank auch an die kleinen AGs und Themenkreise, an den großartigen Imput unserer Malgruppe samt toller T-Shirts mit den Wandbildmotiven und für die Präsentationen der jetzt durchstartenden lokalen Projekte wie Kasseler Bunkerpilze und Allerleih.

Hier einige Bilder vom Samstag:

…und besonderer Dank an das Gunter Hampel Trio, es war uns eine Ehre!  >>>

HNA-Rezension
HNA-Rezension

28.04.2019 > Tag der Erde, gutes Wetter, gute Stimmung, viele Leute erreicht


24.04.2019 > Gärtnertag im ForstFeldGarten und Markteröffnung KuMiN

Die Kinder aus der Nachbarschaft sind immer begeistert dabei. Wir haben guten Kompost mit Gartenerde gemischt und darein Selbstaussäer vom „Fleischkraut“ (Rote Melde, Atriplex hortensis) eingetopft (und die Jungpflanzen später mit dem KlimaKostMOBIL zu Markte getragen, nämlich zur gelungenen Eröffnung von KuMiN. Außerdem ist das neue Rundbeet so gut wie fertig, ein feines Saatbett wurde bereitet und ein fettes Insektenbuffet angesät.


20.04.2019 > Wesertor: gelungenes Nachbarschafts-Gartenfest im Ostring am Ostersamstag, ging mit viel selbstgemachter Musik bis spät in die Nacht…


17.04.2019 > schön, wie unser kleiner Gravensteiner blüht am Losse-Ufer in Bettenhausen


13.04.2019 > Siebdruck-Workshop

Im ersten, gut besuchten Workshop 2019 im Rahmen des Hessischen Qualifizierungsprogramms für Ehrenamtliche haben wir die Techniken des Siebdrucks gelernt und eine Menge T-Shirts, Jacken und Beutel mit verschiedenen Motiven bedruckt, u.a. den Logos der Essbaren Stadt und unseres Projektes KlimaKOSTmobil. Vielen Dank an Sascha vom ColorLabor !


09.04.2019 > Frühlingsflor auch an der Fulda; schön wie unsere 2013 gepflanzten Gehölze dastehen (hier Jostabeere und Felsenbirne) – und dann feine Farb- und Lichtspiele an Schwarz- und Federkohl im ForstFeldGarten


07.04.2019 > Vorderer Westen

Wow, der schon 2007 gepflanzte "Guerilla"-Pfirsich beim Soziokulturzentrum Werkstatt steht in voller Blüte

Wow, der schon 2007 gepflanzte „Guerilla“-Pfirsich beim Soziokulturzentrum Werkstatt steht in voller Blüte


24.03.2019 > Essbare Stadt Malgruppe in Bettenhausen

Unsere Malgruppe gestaltet Wände in der Nähe des Agathof,  zeitlich passend zur aktuellen Kulturwoche Bettenhausen….


21.03.2019 > Saisonstart im Gemeinschaftsgarten Wesertor

Mit guter Laune und Beteiligung startet die 5. Gartensaison im Ostring. Hier ist jetzt ein guter Zeitpunkt für neue Mitgärtner zum Einsteigen. Wir treffen uns jeden Donnerstag um 17 Uhr. Am Ostersamstag ab 18 Uhr gibt es ein kleines Frühlingsfest mit Osterfeuerchen, herzlich willkommen! Hier auch der Link zur Extra-Webseite des Ostringprojektes.


09.03.2019 > Saat-Start im Gewächshaus

Full(green)House zum Saisonstart der Jungpflanzen-Anzucht der Essbaren Stadt & Co…. Nach Einführung vom Maximillian und gelungener Arbeitsteilung (Substrat mischen, Sattpaletten vorbeiten, Saatgut sortieren, säen was passiert) haben wir ca. 40 Paletten mit verschiedenen Gemüsepflanzen, Krätern und Blumen angesät.


01.03.2019 > Erziehungsschnitt an Jungbäumen, Essbarer Park Waldau

Insgesamt haben wir 6 junge Apfelbäume geschnitten, die Johannis- und Jostabeeren ausgelichtet und mit etwas Kompost versorgt, sowie 3 Kirschpfaumen (Prunus ceracifera) ausgelichtet und minimale Eingriffe bei den Mispeln vorgenommen.

Febr. 2019 > lesenswerter aktueller Artikel über die Essbare Stadt auf > kassel-zeitung

Tipp: auch im Printmedium StadtZeit, das vielerorts kostenlos ausliegt, gibt es in der aktuellen Ausgabe (Nr.90) einen Artikel über Kasseler Gemeinschaftsgärten.


28.02.2019 >  E-Lastenfahrrad:  Dreh eines kurzen Films

Ein Team von Studenten fertigt für eine Crowdfunding-Kampagne einen FIlm für uns an, damit wollen wir noch viel mehr E-Lastenfahrräder in Kassel mobilisieren und auf die Straße bringen.

Bildstrecke_Filmdreh_E-Lastenfahrrad_28.02.2019
Bildstrecke_Filmdreh_E-Lastenfahrrad_28.02.2019

16.02.2019 >  Saatgutbörse 

Essbare Stadt hat wieder eine Saatgutbörse organisiert, zum zweiten Mal nun im Sandershaus. Es wurde fleißig getauscht und weitergegeben. Vielen Dank an alle die mitgewirkt haben, insbesondere an die regionalen Erhalter, die mit einem Teil ihres Sortiments dabei waren, wie Kerstin von Zukunftssamen, Jakob aus Kassel mit direktem Draht zum Grünen Tiger, Steffen aus Warburg und dem Team, das so sorgfältig Saaten aus den Kasseler Gemeinschaftsgärten gewinnt. Auch gab es einen gut besuchten Vortrag von Andrea Kölzer zu Kultur, Pflege und Vermehrung von Leguminosen, also den Gemüse- und Gründüngungspflanzen der Familie der Schmetterlingsblütler (Erbsen, Bohnen & Co).


13.02.2019 ForstFeldGarten       

P1010019> >> letzte Aufnahmen für den Audio-Walk zum ForstFeldGarten, im Rahmen des Projektes Stadt|Land|Ernährung, ein studentisches Projekt am Fachbereich für Architektur, Stadt- und Landschaftsplanung an der Universität Kassel. Die Student*innen veröffentlichten ihre Arbeiten in der 7. Kalenderwoche u.a. in Form einer sehr sehens- und hörenswerten Webseite > https://kastle.de/


08.02.2019 > SCHMECKTAKEL !

P1010022


Dank Marit sind wir jetzt hr3-Umwelthelden! War eine lustige Radiosession am 16.1.19 mit dem rasenden Reporter Jan Reppahn und als Preis gibts neben einer Urkunde auch 500.-€ für unsere Projekte, super!

Umwelthelden

hier der kurze Radiobeitrag:

Liebe Mitglieder und Freunde, herzliche Neujahrsgrüße sendet die Essbare Stadt !

2019 wird ein spannendes Jahr. Z.B. feiert unser Verein sein 10-jähriges Bestehen. Am 05.05.2009 haben wir uns mit 16 Leuten gegründet, heute besteht er aus 103 Mitgliedern. Das Projekt lebt von Eurem Engagement (sei es ideell oder in Rat und Tat), von der Liebe zum Gärtnern und Gestalten von lebendigen Orten, von der Einsicht in die Notwendigkeit urbaner Transformation in Richtung Resilienz, von der Erfahrung des Sich-Verbindens und Zusammenwirkens, wo jeder/jede gemäß seiner/ihrer Kapazitäten einen Teil einbringen kann. Danke dafür! Und das, wofür wir uns einsetzen ist mehr und mehr gefragt, immer wieder öffnen sich neue Türen und Möglichkeiten. So ist die bis Sept. 2020 laufende Projektförderung vom Bundesumweltministerium ein weiteres Vehikel, um die Idee einer essbaren Stadt zu verbreiten und wirksam zu machen. Auch weiteres ist in der Pipeline…

Also, 10 Jahre Geburtstag feiern: punktgenau bietet sich das erste Maiwochenende dafür an. Ideen und Wünsche dazu werden jetzt gesammelt, u.a. dafür treffen wir uns zum ESST (EssbareStadtStammTisch), der diesmal ausnahmsweise am 2. Mi des Monats stattfindet, also am 9.2. um 18:30 in der Wandelbar (Schönfelder 41a). Auf der Agenda steht auch die Saatgutbörse, die am 16.2. im Sandershaus stattfindet, eine evtl Sammelbestellung von Saatgut, die Vorplanung für die Gewächshaus-Saison und Terminierung der Mitgliederversammlung.  Darüberhinaus gibt es im Januar auch weitere Aktivitäten: am nächsten Mo, 7.1., 18:00 Uhr starten wir im Rahmen des Förderprojekts die Klimaküche im Sandershaus, von nun an alle 2 Wochen, so dass davon ausgegangen werden kann, dass 2019 im Wechsel mit der dort bestehenden VoKü jeden Montagabend im Sandershaus gemeinsam gekocht, gelernt, probiert und gespeist werden kann. Was dem spektakulärem Schmecktakel in der Wandelbar (jeden 2. Freitag im Monat) keinen Abbruch tun soll, dies findet am 11.1. ab 18:00 statt. Eine weitere KlimakOSTmobil-Projektwerkstatt ist für Do, den 24.1., 16:15 Uhr im Forstfelder piano-Treff geplant, und am Mo, den 28.1., 18:00 Uhr gibt es Vortrag und Austausch über die Produktion von Terra Preta mit H.Greve vom Göttinger Projekt Humusbildung. (Alles auch auf der Homepage verzeichnet)

Also, es ist als fangen wir gerade erst an…..Im Namen des Vorstands wünsche ich allen aus dem Netzwerk ein gesundes und agiles neues Jahr, mit entschlossener Haltung und Verbundenheit zur Mitwelt, mit guten Lern- und Lebenserfahrungen, mit überraschenden, stärkenden Querverbindungen, mit Mut zur Lücke und Offenheit für Neues.

Impressionen Stadtnatur 05.01.2019
Impressionen Stadtnatur 05.01.2019