Schlagwort-Archive: Gutes Leben

connecting ecosystems: NONKRONG im ForstFeldGarten

nongkrong ist ein indonesischer Slang-Begriff aus Jakarta und bedeutet „gemeinsam abhängen“. Ein ungezwungenes Gespräch und Miteinander, aber auch das Teilen von Zeit, Ideen oder Essen sind in diesem Begriff verankert.

Das Projekt connecting ecosystems (gefördert u.a. vom Essbare Stadt e.V.) plant eine Reise (Nov.-Jan.) zu  Künstlerkollekiven in Indonesien und Bangladesch, mit denen wir uns über gemeinsame Themen und Arbeiten auf der documenta fifteen befreundet haben.  Außerdem wollen wir die Freundschaften und das Zusammenwirken von verschiedenen Initiativen hier in Kassel pflegen und wieder etwas gemeinsames auf die Beine stellen im Mai 2024, nämlich eine einmonatige Ausstellung im Hallenbad Ost, welche Erfahrungen und Ergebnisse der Reise dokumentiert sowie als Plattform für Begegnung und commoning dient.

Earth Care Projekt

Die ethischen Grundlagen der Permakultur lauten:

  • Earth Care – Sorge für die Erde
  • People Care – Sorge für die Menschen
  • Fair Share – Begrenze Konsum und Wachstum, verteile Überschüsse

Beim Earth Care Projekt geht es darum, pflegend und gestaltend Sorge zu tragen für ein konkretes Stück Land, nämlich den 2012 von der Essbaren Stadt initiierten ForstFeldGarten im Kasseler Stadtteil Forstfeld.

Als offenes wöchentliches Angebot (jeden Dienstag) ermöglicht es Teilnehmern, den ganzen Jahreszeitenzyklus im Gemeinschaftsgarten mit allen saisonalen Tätigkeiten von Bodenpflege, Aussaat, Gehölzpflege, Kompost, Wiesenmahd, Ernte etc. zu erleben. Im Fokus steht insbesondere der ca. 2500 qm große Waldgartenbereich im ForstFeldGarten, ein vielfältiges fruchtendes Biotop, das einlädt, eine tiefere Naturverbindung einzugehen.

Das Projekt heißt auch stets Besucher willkommen, die nur mal reinschnuppern wollen, an einer Gartenführung interessiert sind oder sporadisch mitwirken wollen.

Das Earth Care Projekt 2023 findet unter Anleitung von Karsten Winnemuth jeden Di von 14:30-18:30 Uhr statt. Teilnahme ist kostenlos.

Aktionsraum ERDEN:LEBEN > Die Natur atmet in allem

Perspektiven des kulturellen Wandels in der Naturkrise –
Wissenschaft, Philosophie und Kunst im Dialog

Podiumsdiskussion und Gespräch mit:
Kai Füldner, Leiter des Naturkundemuseums Ottoneum
Paul Reszke, Sprachwissenschaftler, Projektgruppe Climate Thinking, Uni Kassel
Martin Böhnert, Philosoph, Projektgruppe Climate Thinking, Uni Kassel
Michael Evers, Bildender Künstler und Philosoph, Kassel
Moderation: Susanne Jakubczyk, Kunsthistorikerin

Ort: im Naturkundemuseum Ottoneum, Kassel
Termin: 17. Mai 2023
Uhrzeit: 18.30 Uhr

Die Erde ist der Lebensraum der Menschen. Doch wissen wir, was Natur ist? Die Podiumsdiskussion ist ein Beitrag zur “ökologischen Transformation” und lädt dazu ein, den Blick auf die Natur zu erweitern.
Ein „Naturkunde“- Museum ist ein Ort, wo Naturwissen veranschaulicht wird und wir unser
Naturverhältnis überdenken können. „Naturkunde“ ist das Wissen und auch das Künden von der Natur, das Mitteilen von Erfahrungen. Wie wir heute Natur denken, wird weitgehend von den Naturwissenschaften bestimmt. Politik, Ökologie und Umweltbewegung berufen sich auf Daten und Fakten, wodurch auch die alltägliche Kommunikation geprägt ist. Doch sind politische und ökonomische Maßnahmen, sind technologische Innovationen ausreichend, die Natur zu bewahren?
Bei diesem Gespräch soll die Umweltproblematik aus wissenschaftlicher, philosophischer
und ästhetischer Sicht diskutiert werden.
Wir sind Teil der Natur, und doch stehen wir auch außerhalb, wir haben uns in unserer
modernen Lebensweise abgelöst und entfremdet. Am Beginn des 21. Jahrhunderts ist der Planet Erde krank, die globale Naturkrise zeugt davon, dass das Verhältnis des Menschen zur Natur in eine Sackgasse geraten ist. Zwar ist Natur die Lebensgrundlage für uns Menschen und sie ist wirtschaftliche Ressource – aber ist sie vielleicht doch mehr, ein ungelöstes Rätsel? Nicht nur unsere Lebensgrundlagen sind gefährdet, sondern auch die Schönheit geht verloren. In einer zukünftigen Kultur müssen Wertschätzung der und Sensibilität für die Natur von zentraler Bedeutung sein.

Cyclementa

Die 15 Stunden Critical Mass heißt in diesem Jahr CYCLEMENTA FIFTEEN.

Wir fahren 15 Stunden für ein menschengerechtes Kassel – dabei wollen wir zeigen, wie viel schöner und lebenswerter der öffentliche Raum ist, der nach lumbung-Prinzipien genutzt wird. Wir treffen uns in der (an dem Tag hoffentlich autofreien) Innenstadt um den Florentiner Platz und fahren gemeinsam zu den Außenexponaten der DOCUMENTA FIFTEEN und zu Umweltorganisationen in Kassel.

Alle Startpunkte, Route, Stationen findet ihr hier > https://cyclementafifteen.wordpress.com/

Holt eure Fahrräder und fahrt mit

Zukunftsdialoge Wissenschaft x Kunst x Gesellschaft

Essbare Stadt nimmt an einem Fishbowl zur Thema Zukunft des Zusammenlebens teil.

Nähere Infos & Anmeldung hier

Aus dem Einladungstext:

Mitreden!

@Universität Kassel, @Staatstheater Kassel und @Scientists for Future – Kassel laden erneut alle Bürger:innen ein zum Dialog zwischen Wissenschaft, Kunst und Gesellschaft. Diesmal geht es um die Themen Zusammenleben (14. März 2022) und Technologie (15. März 2022). Passend zum Stell-eine-Frage-Tag an Albert Einsteins Geburtstag (14. März), stehen die Fragen der Bürger:innen im Zentrum der Zukunftsdialoge.

Jetzt anmelden: www.uni-kassel.de/go/anmeldung-dialoge

Schmecktakel im Sandershaus

Schmecktakel am 25.8. im Sandershaus
Endlich ist es wieder einmal so weit. Das Gemüse wächst in Hülle und Fülle an der Fülle und wir wollen es gemeinsam kochen und verschnabulieren. Wir treffen uns ab 17:30 Uhr hinter dem Sandershaus.
Gekocht wird in der Außenküche, gegessen wird ebenfalls draußen – bei Regen im Zelt. 
Für Betreten des Innenbereichs ist eine Maske erforderlich.
Um die Lebensmittelmengen einigermaßen einschätzen zu können, bitten wir um Anmeldung  unter schmecktakel@essbare-stadt.de bis spätestens Dienstag, 24.8.

Gärtnertag im ForstFeldGarten

Jeden Dienstag  von 11-17 Uhr gibt es die Gelegenheit, im ForstFeldGarten einzusteigen und diesen mitzugestalten.

Bzgl. der Corona-Krise achten wir beim Gärtnern auf die empfohlenen Vorsichtsmaßnahmen.  Der Garten ist groß und es gibt an vielen Ecken etwas zu tun, es können weitere Beete kultiviert werden. Es ist ein guter Zeitpunkt für neue Teilnehmer zum Einsteigen.  Gartenarbeit und aufblühende Stadtnatur bleibt förderlich für die Gesundheit !

Weg zum FFGWeg zum FFG

Der Gärtnertag ist ein regelmäßiges Angebot von Karsten Winnemuth  im Rahmen des KlimaKOSTmobil-Projektes.

Gärtnertag im ForstFeldGarten

Jeden Dienstag  von 11-17 Uhr gibt es die Gelegenheit, im ForstFeldGarten einzusteigen und diesen mitzugestalten.

Bzgl. der Corona-Krise achten wir beim Gärtnern auf die empfohlenen Vorsichtsmaßnahmen.  Der Garten ist groß und es gibt an vielen Ecken etwas zu tun, es können weitere Beete kultiviert werden. Es ist ein guter Zeitpunkt für neue Teilnehmer zum Einsteigen.  Gartenarbeit und aufblühende Stadtnatur bleibt förderlich für die Gesundheit !

Weg zum FFGWeg zum FFG

Der Gärtnertag ist ein regelmäßiges Angebot von Karsten Winnemuth  im Rahmen des KlimaKOSTmobil-Projektes.