Archiv 2020

Oktober 2020

Eine ethnographische Geschichte zum Tobin Ambur von Catharina Lüders, nun in München am Forschen, hatte uns im KlimaKOSTmobil-Projekt bei den Stadtteilerkundungen, zur Klimaküche und bei der Evaluierung begleitet. Einen Teil ihrer Erfahrungen hat sie in den Artikel einfließen lassen: „Practices with a Plant. A story starring Helianthus tuberosus“.


Das Projekt Blühflächen geht in die Herbstaussatt! Mit dem Publikumspreis von Nachhall können wir die Aktion fortsetzen 🙂 Alle weiteren Infos hier: Blühflächen statt Steinwüsten

September 2020

KlimaKOSTmobil endet mit dem Ende von September. Das Projektteam bedankt sich bei allen Mitwirkenden für das insgesamt erfolgreiche Projekt, welches nicht über die Laufzeit verlängert wird. Die Synergien aus dem Projekt führen zu weiteren Vorhaben wie den Waldgärten. Auch die Projektausstellung geht bereits auf Wanderschaft ins Umweltzentrum Fulda, und kann auch weiterführend ausgeliehen werden. Wir werden berichten. Alles zum KlimaKOSTmobil-Projekt wird es weiterhin auf der Projektwebseite zu sehen geben.

August 2020

14.08. > Besuch KlimaWald in Beverungen: Eine kleine Gruppe der Essbaren Stadt tätigte eine Exkursion in den KlimaWald nach Beverungen, mit dem Förster Herr Wolf, der uns viele Zusammenhänge und Orte zeigte.

Juni 2020

Wir freuen uns über die Beiträge von Robert Brungert,  Autor beim Gartenteich-Ratgeber, der uns für unsere Wissenbibliothek gute Artikel für die Aquaponik und Verwendung von Wasserpflanzen geschrieben hat:
> Artikel-Garten-Wissen-AquaFarming
> Artikel-Garten-Wissen- Essbare Pflanzen im Miniteich


Mai 2020

Seit Anfang Mai ist die Essbare Stadt samstags bei der Markthalle dabei, mit einem Angebot von Jungpflanzen (Tomaten, Auberginen, viele Kohlsorten, Gurken, Küris, Zucchini etc.) gegen Spende…

…sowie mit einem zweiten Marktfahrrad-Stand mit gesunden Produkten wie Pesto, Kombucha, Ginger Ale, Ginger Shots, Lupinenkaffee sowie Blumensaatgut, Essbare Stadt-Postkarten und upcycling-Produkten aus unserem Kreativ-Labor, als welches wir derzeit unter Beachtung aller Corona-Vorsichtsmaßnahmen unsere Räume in der Wandelbar nutzen.


08.04.2020 > Aktion FruchtKulturErbe
Obstsorten-Schatz > hacken, wässern, mulchen

 04.04.2020:
Das warme Klima treibt die ersten Frühlingskräuter raus wie den Löwenzahn, der schon in allen Stadien zu sehen ist, und nachgezeichnet werden kann, mit dem BOTANISCHEN ZEICHENHEFT für junge Menschen und Erwachsene.

18.03.2020:  Aufgrund der Corona-Krise müssen wir leider alle „indoor-Essbaren Stadt-Aktivitäten“  bis auf Weiteres absagen bzw. verschieben. Dies betrifft ebenfalls Veranstaltungen von KlimaKOSTmobil in den Räumen unserer Kooperationspartner wie die KlimaKüche im Sandershaus und die KlimaKino-Reihe im Stadtteitreff piano.

Umso mehr geht es jetzt weiter in den Gärten, z.B. jeden Dienstag und nun auch verstärkt an weiteren Tagen im ForstFeldGarten, denn hier ist genug zu tun, und Gartenarbeit und aufblühende Stadtnatur bleibt förderlich für die Gesundheit. Wir üben eine Choreografie der Zusammenarbeit ein, die den empfohlenen Vorsichtsmaßnahmen entspricht, der Garten ist groß genug und es stehen neue Beetflächen zur Verfügung.

Wir erachten es als wichtig, weiter zu gärtnern und lokal viele Nahrungsmittel anzubauen und möchten appellieren, jetzt auch die Zeit zu nutzen, viele Frühlingswildkräuter zu sammeln und Pesto etc. zu produzieren, denn die Krise kann auch Auswirkungen auf die gewohnten Lebensmittel-Lieferketten haben, also bitte sorgen Sie sich um gesunde Nahrungsmittel!

Wenn Sie also jetzt mehr Zeit haben, in den Gärten mitzumachen und sich für eine solidarische, öko-soziale Stadt einsetzen wollen, wenn Sie weitere Möglichkeiten für urbane Nahrungsmittel-Produktion/Verteilung sehen, melden Sie sich gern per Mail oder unter 01573-9197490 bei Karsten Winnemuth.


17.03.2020 FruchtKulturErbe > Baumpflanzungen am Döncherand

Aus dem Sortenschatz der Baumschule Walsetal pflanzen wir mit Unterstützung von GaLaMa 7 Apfelbäume, 5 Birnenbäume, 2 Walnüsse und einen Rosea-Weißdorn am Rand der Dönche / documenta urbana. Auf unserer Docutopia-Karte sind der genaue Standort und beim Anklicken des Pins die einzelnen Sorten verzeichnet . Vielen Dank an GaLaMa, das Umwelt- und Gartenamt für die Vermittlung und die Mach-Was-Stiftung für den Standortvorschlag und die Förderung!

15. Januar – 30. März > Voting für Nachhall-Projekt „Blühflächen statt Steinwüsten“

Bitte votet bis zum 30.März 2020 für unser Projekt damit wir mit 1500 € unser Projekt verwirklichen können!

Fotostory-Wildblumenkampagne2020Weitere Infos auf der Webseite zum Projekt