Schlagwort-Archive: connecting ecosystems

Chancen und Herausforderungen des Lieferkettengesetzes / connecting ecosystems

Workshopleitung: Nadja Ahmad von der Ev. Akademie Hofgeismar
Wann: 20.08.2024 18.00 – 20.00 Uhr
Wo: Werkstatt-Soziokulturzentrum, Friedrich-Ebert-Str. 175, 34119 Kassel

Ausbeutung in Bekleidungsfabriken, Gewässerverschmutzung beim Rohstoffabbau, Landraub in der Agrarindustrie – in den Lieferketten deutscher Unternehmen werden nach wie vor Menschenrechte und Umweltnormen verletzt. Seit 2023 gibt es ein deutsches Lieferkettengesetz (LkSG) und seit April 2024 das europäische Lieferkettengesetz. Es ist der längst überfällige Schritt, Unternehmen auf Sorgfaltsmaßnahmen zur Verhinderung und Behebung dieser Vergehen zu verpflichten. Doch was kann es leisten, was nicht?
Das Lieferkettengesetz macht die weltweite Vernetzung unserer “ecosysstems” nochmal deutlich und erinnert uns daran, dass eine Verantwortung mit diesen Verbindungen verknüpft ist.
In diesem Workshop werden wir uns zunächst mit der Entstehungsgeschichte des Gesetzes und den Interessen verschiedener Akteur*innen auseinandersetzen. Spielerisch werden wir die Funktionsweise sowie die Chancen und Schwächen des Gesetzes kennenlernen. Wie können Betroffene in den Lieferketten das Gesetz nutzen? Welche Rolle kann die Zivilgesellschaft in Deutschland spielen?
Wir wollen auch gemeinsam überlegen wie wir das Lieferkettengesetzt auch als Aktivist*innen und Künstler*innen bearbeiten können.

Der Workshop wird auf Englisch (wenn gewünscht auch mit Übersetzung auf Deutsch) stattfinden.

Die Teilnahme ist kostenlos.

Kommt einfach vorbei oder meldet euch bei ella.von.der.haide@gmail.com

connecting ecosystems – meet up ZukunftsDorf22

Die Initiative “connecting ecosystems” und die “7000 Humans” Gruppe Kassel laden euch herzlich ein, am 9. August 24 in den Gemeinschafts-Garten Huttenplatz bzw. die Werkstatt ( Soziokulturzentrum Werkstatt ) zu kommen!
9.8.24, ab 14:00 Uhr
Lasst uns einen schönen Sommernachmittag miteinander verbringen, uns austauschen, was sich in den letzten zwei Jahren in den einzelnen Gruppen ereignet und entwickelt hat und was uns bewegt!
Wie lebt das ZukunftsDorf heute – über die Stadt und das Land verteilt?
Am Abend gibt es eine Küfa, daran und an der Ernte zuvor könnt ihr euch gerne beteiligen.

connecting ecosystems – Konzert LAIR (Jatiwangi)

happy to have our friends from Jatiwangi Art Factory (Indonesia) back in Kassel for 2 daysABOUT THE BAND…
LAIR (pronounced “lah-eer,” a local dialect for the Indonesian word of ‘lahir’, meaning ‘birth’ or, roughly ‘being born’) is a 6-piece psych-soul/funk outfit hailing from Jatiwangi, West Java, Indonesia.

Formed in 2018, LAIR’s music, lyrics, and its presentation are vivid, inherently gaudy (in a good way), and honest, taking a sizeable chunk of inspiration from classical/traditional Panturan Tarling, a form of now-grassroot musical/performance art popular amongst the people of a certain areas in the northern coast of West and Central Java.

connecting ecosystems – join the process

Das connecting ecosystems Team lädt herzlich ein zum Austausch, update und zur Beteiligung am internationalen Kunstprojekt via zoom am 19.06. um 18:00 > this is the link

Gleich nach der documenta fifteen gründete sich die Initiative „connecting ecosystems“, um die Verbindungen, die zwischen lokalen und internationalen Gruppen begonnen hatten, weiterzuentwickeln. Von November 23 bis Januar 24 reisten Amber Theisen, Ella von der Haide und Karsten Winnemuth nach Indonesien und Bangladesch. Dort waren sie bei vielen Projekten zu Gast, knüpften Beziehungen und entwickelten neue Perspektiven.

Ab Mitte August 2024 sind Künstler*innen aus Bangladesch und Indonesien zu Gast im Soziokulturzentrum Werkstatt (Friedrich-Ebert-Str. 175) und arbeiten dort und auf der Fläche des Gemeinschafts-Garten Huttenplatz gemeinsam mit Künstler*innen und Initiativen aus dem Kasseler Eco-System an einer sozial-ökologischen Skulptur.

Der Prozess ist inspiriert von der Auseinandersetzung mit dem neuen Lieferkettengesetz und dessen Auswirkung auf das lokale Mikrobiom in Menschen, Böden und Freundschaften.

„Wir werden uns mit dem ganz Kleinen beschäftigen und der Frage nachgehe, wie wir uns mit der Welt der Mikroben verständigen könnten und uns nicht davor scheuen, die ganz großen Zusammenhänge herzustellen.“

Die internationalen Künstler*innen sind anwesend und freuen sich auf eine Weiterentwicklung der sozial-ökologischen Skulptur mit den Besucher*innen der Museumsnacht.

Übersicht

Residency / offene Arbeitsphase: ab 19.August 

22.08. Konzert LAIR (Jatiwangi) im Boreal / 23.08. W.A.L.D.-performativer Spaziergang / ….

Ausstellungseröffnung zur Museumsnacht: Samstag, 07.09.24, 15:00 Uhr

Die Ausstellung ist bis zum 06.10.24 zu sehen.

Künstler*innen: Md. Khairul Alma Shada, Kazi Sydul Karim Tuso, Bellina Erby, Amber Theisen, Ella von der Haide, Karsten Winnemuth, u.a.

connecting ecosystems – zurück in Kassel –

Mit dem Motto connecting ecosystems war ein Team der Essbaren Stadt drei Monate lang auf Reisen in Indonesien und Bangladesch, anknüpfend an Freundschaften zu den documenta fifteen-Kollektiven Gudscul, Jatiwangi Art Factory und Britto Arts Trust .

Ella von der Haide, Amber Theisen und Karsten Winnemuth teilen Erfahrungen, Themen und Arbeitsansätze der Reise und laden ein zur Beteiligung, zum Austausch von Ideen und Ausloten von Möglichkeiten für den kommenden Sommer, für den die Schwerpunkt-Phase der Präsentationen und prozessorientierten Arbeiten von connecting ecosystems geplant ist.

Herzlich willkommen in der Werkstatt am Fr, den 03. Mai um 17:00, ab 20:00 wollen wir gemeinsam kochen.

connecting ecosystems – Reisebericht Indonesien/Bangladesch

Ein 3-köpfiges Team der Essbaren Stadt hat angeknüpft an Freundschaften zu documenta15-Kollektiven und war von Nov. 23 bis Febr. 24 auf Vernetzungsreise in Indonesien und Bangladesch, wo u.a. die Künstlergruppen Gudscul, Jatiwangi Art Factory und Britto Arts Trust besucht wurden.

Das Projekt connecting ecosystems geht nun in die 3. Phase, in der Erfahrungen und Arbeitsansätze der Reise nach Kassel rückgekoppelt werden. Der Schwerpunkt der Präsentationen und Aktionen dazu wird im August / September liegen, doch am 19.04. zeigt Karsten Winnemuth einen Preview mit Fotos und Filmen und berichtet von der Reise, 16:30 im ook-Café, Weserstr. 26, Kassel