Ein 3-köpfiges Team der Essbaren Stadt hat angeknüpft an Freundschaften zu documenta15-Kollektiven und war von Nov. 23 bis Febr. 24 auf Vernetzungsreise in Indonesien und Bangladesch, wo u.a. die Künstlergruppen Gudscul, Jatiwangi Art Factory und Britto Arts Trust besucht wurden.
Das Projekt connecting ecosystems geht nun in die 3. Phase, in der Erfahrungen und Arbeitsansätze der Reise nach Kassel rückgekoppelt werden. Der Schwerpunkt der Präsentationen und Aktionen dazu wird im August / September liegen, doch am 19.04. zeigt Karsten Winnemuth einen Preview mit Fotos und Filmen und berichtet von der Reise, 16:30 im ook-Café, Weserstr. 26, Kassel
Der Verein “Alles im grünen Bereich” der Kommune Niederkaufungen hat im Juni den Bundespreis Ökologischer Landbau 2023 gewonnen. Herzlichen Glückwunsch! Daher wollen wir vom Essbare Stadt e.V. und vom Ernährungsrat Kassel und Region e.V. den Betrieb in Niederkaufungen besuchen und uns insbesondere die Bereiche “Market Gardining” und “Agroforst” zeigen lassen.
Die Exkursion findet am Freitag, den 25.8., von 15:30 Unr bis ca. 18:30 Uhr statt. Wer uns begleiten möchte, meldet sich bitte bis zum 22.8. per email bei auajacobi@posteo.de an. Der Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekannt gegeben.
Mehr Informationen zur Auszeichnung: https://www.oekolandbau.de/landwirtschaft/betrieb/wettbewerbe-und-foerderpreise/bundeswettbewerb-oekologischer-landbau/preistraeger/bundespreis-2022-1/alles-im-gruenen-bereich-ev/
Die ethischen Grundlagen der Permakultur lauten:
- Earth Care – Sorge für die Erde
- People Care – Sorge für die Menschen
- Fair Share – Begrenze Konsum und Wachstum, verteile Überschüsse
Beim Earth Care Projekt geht es darum, pflegend und gestaltend Sorge zu tragen für ein konkretes Stück Land, nämlich den 2012 von der Essbaren Stadt initiierten ForstFeldGarten im Kasseler Stadtteil Forstfeld.
Als offenes wöchentliches Angebot (jeden Dienstag) ermöglicht es Teilnehmern, den ganzen Jahreszeitenzyklus im Gemeinschaftsgarten mit allen saisonalen Tätigkeiten von Bodenpflege, Aussaat, Gehölzpflege, Kompost, Wiesenmahd, Ernte etc. zu erleben. Im Fokus steht insbesondere der ca. 2500 qm große Waldgartenbereich im ForstFeldGarten, ein vielfältiges fruchtendes Biotop, das einlädt, eine tiefere Naturverbindung einzugehen.
Das Projekt heißt auch stets Besucher willkommen, die nur mal reinschnuppern wollen, an einer Gartenführung interessiert sind oder sporadisch mitwirken wollen.
Das Earth Care Projekt 2023 findet unter Anleitung von Karsten Winnemuth jeden Di von 14:30-18:30 Uhr statt. Teilnahme ist kostenlos.

Die ethischen Grundlagen der Permakultur lauten:
- Earth Care – Sorge für die Erde
- People Care – Sorge für die Menschen
- Fair Share – Begrenze Konsum und Wachstum, verteile Überschüsse
Beim Earth Care Projekt geht es darum, pflegend und gestaltend Sorge zu tragen für ein konkretes Stück Land, nämlich den 2012 von der Essbaren Stadt initiierten ForstFeldGarten im Kasseler Stadtteil Forstfeld.
Als offenes wöchentliches Angebot (jeden Dienstag) ermöglicht es Teilnehmern, den ganzen Jahreszeitenzyklus im Gemeinschaftsgarten mit allen saisonalen Tätigkeiten von Bodenpflege, Aussaat, Gehölzpflege, Kompost, Wiesenmahd, Ernte etc. zu erleben. Im Fokus steht insbesondere der ca. 2500 qm große Waldgartenbereich im ForstFeldGarten, ein vielfältiges fruchtendes Biotop, das einlädt, eine tiefere Naturverbindung einzugehen.
Das Projekt heißt auch stets Besucher willkommen, die nur mal reinschnuppern wollen, an einer Gartenführung interessiert sind oder sporadisch mitwirken wollen.
Das Earth Care Projekt 2023 findet unter Anleitung von Karsten Winnemuth jeden Di von 14:30-18:30 Uhr statt. Teilnahme ist kostenlos.

Live-Musik mit dem JessieBrass Collective um 18:00 auf der GartenKulturBühne , herzlich willkommen!

Die ethischen Grundlagen der Permakultur lauten:
- Earth Care – Sorge für die Erde
- People Care – Sorge für die Menschen
- Fair Share – Begrenze Konsum und Wachstum, verteile Überschüsse
Beim Earth Care Projekt geht es darum, pflegend und gestaltend Sorge zu tragen für ein konkretes Stück Land, nämlich den 2012 von der Essbaren Stadt initiierten ForstFeldGarten im Kasseler Stadtteil Forstfeld.
Als offenes wöchentliches Angebot (jeden Dienstag) ermöglicht es Teilnehmern, den ganzen Jahreszeitenzyklus im Gemeinschaftsgarten mit allen saisonalen Tätigkeiten von Bodenpflege, Aussaat, Gehölzpflege, Kompost, Wiesenmahd, Ernte etc. zu erleben. Im Fokus steht insbesondere der ca. 2500 qm große Waldgartenbereich im ForstFeldGarten, ein vielfältiges fruchtendes Biotop, das einlädt, eine tiefere Naturverbindung einzugehen.
Das Projekt heißt auch stets Besucher willkommen, die nur mal reinschnuppern wollen, an einer Gartenführung interessiert sind oder sporadisch mitwirken wollen.
Das Earth Care Projekt 2023 findet unter Anleitung von Karsten Winnemuth jeden Di von 14:30-18:30 Uhr statt. Teilnahme ist kostenlos.

Die ethischen Grundlagen der Permakultur lauten:
- Earth Care – Sorge für die Erde
- People Care – Sorge für die Menschen
- Fair Share – Begrenze Konsum und Wachstum, verteile Überschüsse
Beim Earth Care Projekt geht es darum, pflegend und gestaltend Sorge zu tragen für ein konkretes Stück Land, nämlich den 2012 von der Essbaren Stadt initiierten ForstFeldGarten im Kasseler Stadtteil Forstfeld.
Als offenes wöchentliches Angebot (jeden Dienstag) ermöglicht es Teilnehmern, den ganzen Jahreszeitenzyklus im Gemeinschaftsgarten mit allen saisonalen Tätigkeiten von Bodenpflege, Aussaat, Gehölzpflege, Kompost, Wiesenmahd, Ernte etc. zu erleben. Im Fokus steht insbesondere der ca. 2500 qm große Waldgartenbereich im ForstFeldGarten, ein vielfältiges fruchtendes Biotop, das einlädt, eine tiefere Naturverbindung einzugehen.
Das Projekt heißt auch stets Besucher willkommen, die nur mal reinschnuppern wollen, an einer Gartenführung interessiert sind oder sporadisch mitwirken wollen.
Das Earth Care Projekt 2022 findet unter Anleitung von Karsten Winnemuth jeden Di von 14-18:30 Uhr statt. Teilnahme ist kostenlos.

An den Dienstags-Terminen im ForstFeldGarten haben wir vorerst viel zu tun, um die Schäden durch die Brandstiftung vom 30.01.23 aufzuarbeiten. Wir sind dankbar für Mithilfe.
Die ethischen Grundlagen der Permakultur lauten:
- Earth Care – Sorge für die Erde
- People Care – Sorge für die Menschen
- Fair Share – Begrenze Konsum und Wachstum, verteile Überschüsse
Beim Earth Care Projekt geht es darum, pflegend und gestaltend Sorge zu tragen für ein konkretes Stück Land, nämlich den 2012 von der Essbaren Stadt initiierten ForstFeldGarten im Kasseler Stadtteil Forstfeld.
Als offenes wöchentliches Angebot (jeden Dienstag) ermöglicht es Teilnehmern, den ganzen Jahreszeitenzyklus im Gemeinschaftsgarten mit allen saisonalen Tätigkeiten von Bodenpflege, Aussaat, Gehölzpflege, Kompost, Wiesenmahd, Ernte etc. zu erleben. Im Fokus steht insbesondere der ca. 2500 qm große Waldgartenbereich im ForstFeldGarten, ein vielfältiges fruchtendes Biotop, das einlädt, eine tiefere Naturverbindung einzugehen.
Das Projekt heißt auch stets Besucher willkommen, die nur mal reinschnuppern wollen, an einer Gartenführung interessiert sind oder sporadisch mitwirken wollen.
Das Earth Care Projekt 2022 startet am Di, den 18.01.2022 um 13 Uhr und findet dann unter Anleitung von Karsten Winnemuth jeden Di von 13-17:30 Uhr statt. Teilnahme ist kostenlos.

Einladung zum Gartentreffen
am 12.12.2022 um 17:30
Treffpunkt: piano Stadtteiltreff, Heinrich-Steul-Str. 9, 34123 Kassel
Alle Nutzer des ForstFeldGartens sowie Interessierte an einer guten Weiterentwicklung des Gartens sind eingeladen, zusammenzukommen bei Kaffee und Kuchen.
Wir wollen auch besprechen:
* Was läuft gut, was nicht so gut?
* Gibt es Probleme, wie finden wir Lösungen?
* Was gibt es Neues?
* Wer ist neu dabei?
* Was wünschen wir uns für den Garten und die Gemeinschaft in 2023?
Es wäre sehr schön, wenn alle, die im Garten mitmachen, zu dem Treffen kommen.
Viele Grüße, Euer Team
Karsten, Bernd, Jürgen