Im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe „ForstFeldGarten 10.0“ zum 10-jährigen Bestehen des Gemeinschaftgartens spielen am 28.8. die virtuosen Weltmusiker Lothar Stahl (Drum, Marimba), Jens Pollheide (Bass, Flöten) und Carlo Mascolo (Posaune) auf unserer GartenKulturBühne. Umsonst und draussen! Ort finden? siehe docutopia-Karte > https://new.docutopia.de/event/191
Schlagwort-Archiv: Kunst
Queer Gardening – Film screening, tattoo workshop and plant talk im ruru-Haus
Film screening, tattoo workshop and plant talk
www.queer.eine-andere-welt-ist-pflanzbar.de

https://ruruhaus.de/kalender/
Film screening: the film runs continually between 12.00 and 20.00
Q&A &more stories with the director: 13.00, 15.00, 19.00
Tattoo workshop: 15.30 – 17.00 (Microbes-Tattoo workshop. To breakdown human/environment barriers)
Edible City Kassel: Queer gardening in Kassel 17.00 – 18.30
Queerness was once and in some cases still is considered “un-natural”. Queer gardening challenges this “un-naturalness” by creating queer-feminist ecologies. The documentary “Queer Gardening” examines what horticultures look like when binaries such as nature/culture, human/more-than-human and body/environment are deconstructed. The director Ella von der Haide will be present for q&a. At 15.30 we are exploring in a Tattoo Workshop how non-anthropocentric relationships to gardens can be life changing. And at 17.00 the Edible City Kassel Group will present how they are queering their gardens.
Gartenkino im ForstFeldGarten > MADEYOULOOK (Documenta fifteen)
Ein Filmabend im ForstFeldGarten in Kooperation mit der DOCUMENTA fifteen, neben den hier verzeichneten Infos…> https://documenta-fifteen.de/veranstaltungen/eine-andere-welt-ist-pflanzbar-film-screening-der-lumbung-kuenstlerinnen-madeyoulook/ …werden wir auch eigene Filme und Fotos zeigen, die die Entwicklung des ForstFeldGartens dokumentieren, der in 2022 unter dem Motto ForstFeldGarten 10.0 sein 10-jähriges Bestehen feiert.
Konzert EMBRYO / GartenKulturBühne im ForstFeldGarten
Es geht los mit einem musikalischen Highlight auf unserer GartenKulturBühne am Do, den 12.05. um 18:00 Uhr: ein Konzert der legendären Gruppe EMBRYO, die als Pioniere der Weltmusik gelten (siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Embryo_(Band) ). Wir freuen uns auf eine interkulturelle Zusammenkunft wird, bei der wir uns von der Musik aus vielen Teilen der Erde, die Embryo virtuos spielen kann, verzaubern lassen.
Eintritt frei, Spende willkommen
GartenKulturBühne III/21 im ForstFeldGarten
Ein musikalisches Highlight am Sonntag Nachmittag auf unserer Gartenbühne:
mit Special Guest Marja Burchard – keyboard, percussion, accordeon, xylophone 🙂
Nachdem sie schon viele Jahre mitgespielt hat, leitet MARJA BURCHARD seit dem Tod ihres Vaters Christian die Formation EMBRYO. Die Musikerin ist ausserdem als gefragte Solistin mit verschiedenen Formationen unterwegs, so z.B. der Express Brass Band. Die Süddeutsche Zeitung bilanziert ihre Leitung des Kollektivs embryo wie folgt: “Letztlich ist Embryo nämlich auch unter der Führung von Marja Burchard gelebte Ethnologie, die nicht kolonialistisch auf andere Kulturen blickt, sondern diese interkulturell verinnerlicht.“ (SZ, 2016)
Die Musiker von MasPoSta (Carlo Mascolo, Jens Pollheide, Lothar Stahl) haben sowohl mit Christian als auch Marja Burchard bei vielen embryo-Konzerten gespielt und freuen sich deshalb sehr, dass Marja beim Konzert im ForstFeldGarten mitspielen wird.
GartenKulturBühne im ForstFeldGarten
Der Entschleunigungsbeschleuniger präsentiert:
„WoWo und AndersWo“
Lieder, Texte und Gedichte – nicht nur von Friedhelm Kändler
gelesen, gespielt gesprochen von
Bernd Walter und W11 Kerner.
Ein Ohrenschmaus für Herz, Hirn und Gemüt

weitere künstlerische / musikalische Beiträge willkommen, hit the stage !
Ipomea-Projekt (blaues Wunder)
Essbare Stadt e.V. und der Berliner Künstler Klaus Dobler topfen 7000 blaue Prachtwinden (Ipomea purpurea) zum Verteilen + Verschenken im Gedenken an Joseph Beuys (100. Geburtstag 12.5.21) im Schillerquartier und darüber hinaus.
Mitmachaktion 10./11./12.05. je ab 11:00 im Kreativkiez Schillerquartier // 1. Treffen zum Planen und Kennenlernen schon So, 9.5., 15:00 // Arbeitsplatz: Innenhof Foto-Motel, Wolfhager Str. 53 > hier kartiert
Hier Einblicke in die Vorläufer-Aktion in 2020 > http://reutro.bazazza.de/blaue-pracht-in-kassel-u-a
Ipomea-Projekt (blaues Wunder)
Essbare Stadt e.V. und der Berliner Künstler Klaus Dobler topfen 7000 blaue Prachtwinden (Ipomea purpurea) zum Verteilen + Verschenken im Gedenken an Joseph Beuys (100. Geburtstag 12.5.21) im Schillerquartier und darüber hinaus.
Mitmachaktion 10./11./12.05. je ab 11:00 im Kreativkiez Schillerquartier // 1. Treffen zum Planen und Kennenlernen schon So, 9.5., 15:00 // Arbeitsplatz: Innenhof Foto-Motel, Wolfhager Str. 53 > hier kartiert
Hier Einblicke in die Vorläufer-Aktion in 2020 > http://reutro.bazazza.de/blaue-pracht-in-kassel-u-a
Ipomea-Projekt (blaues Wunder)
Essbare Stadt e.V. und der Berliner Künstler Klaus Dobler topfen 7000 blaue Prachtwinden (Ipomea purpurea) zum Verteilen + Verschenken im Gedenken an Joseph Beuys (100. Geburtstag 12.5.21) im Schillerquartier und darüber hinaus.
Mitmachaktion 10./11./12.05. je ab 11:00 im Kreativkiez Schillerquartier // 1. Treffen zum Planen und Kennenlernen schon So, 9.5., 15:00 // Arbeitsplatz: Innenhof Foto-Motel, Wolfhager Str. 53 > hier kartiert
Hier Einblicke in die Vorläufer-Aktion in 2020 > http://reutro.bazazza.de/blaue-pracht-in-kassel-u-a
Kasseler Gartenkultur 2019, Huttenplatz + Botanischer Garten
Am Sonntag sind wir sowohl auf dem Huttenplatz (ab 12:00) vertreten als auch bei der Pflanzenbörse im Botanischen Garten (ab 10:00)
Für den Huttenplatz haben wir die Tanzcrew Ventil eingeladen (13:00) sowie die Künstlerin Andrea Nehring mit der lecture performance „Ich sitze auf meinem Fruchtknoten“ aus den Perlen der AneMone (15:00)
Hier die Programmübersicht: https://www.kasseler-gartenkultur.de/programm




