Schlagwort-Archive: Sandershaus

Saftaktion beim Sandershaus

Saftaktion beim Sandershaus

Die Apfelernte dieses Jahr fällt überreichlich aus! Bringt eure überschüssigen Äpfel mit zum Saften !  Mitmachen geht natürlich auch ohne eigene Äpfel ! Alle sind zu dieser geselligen Aktion eingeladen. – Sie findet hinter dem Sandershaus  als Open-Air-Aktion statt , Sandershäuser Str. 79 .

Auch dieses Jahr wird wieder Quittensaft gemacht! Wenn ihr speziell daran Interesse habt, bitte melden, damit wir  Mengen und Zeiten etwas planen können!

Saftaktion beim Sandershaus

Saftaktion beim Sandershaus

Die Apfelernte dieses Jahr fällt überreichlich aus! Bringt eure überschüssigen Äpfel mit zum Saften !  Mitmachen geht natürlich auch ohne eigene Äpfel ! Alle sind zu dieser geselligen Aktion eingeladen. Sie findet hinter dem Sandershaus  als Open-Air-Aktion statt (Sandershäuser Str. 79) .

Auch dieses Jahr wird wieder Quittensaft gemacht! Wenn ihr speziell daran Interesse habt, bitte melden, damit wir  Mengen und Zeiten etwas planen können!

diesmal KEIN ESST! Essbare Stadt Stammtisch

Im Oktober fällt unser monatliches Treffen ausnahmsweise aus. Ende September hatte bereits unsere gut besuchte Mitgliederversammlung stattgefunden , weshalb wir den Stammtisch einmalig ausfallen lassen.

Hingewiesen sei auf die Saftaktion im Sandershaus am 23. und 24. Oktober. Auch wer keine Äpfel mitbringt oder  Apfelsaft mitnehmen will, ist zu dieser geselligen Aktion eingeladen. -Auch dieses Jahr wird wieder Quittensaft gemacht! Wenn ihr speziell daran Interesse habt, bitte melden!

 

ESST! Essbare Stadt Stammtisch

Jeden 1. Mittwoch im Monat findet um 19:00 Uhr unser Stammtisch statt: Austausch, Ideen, Abstimmung und Planung der Projekte – Einladung vor allem auch an alle, die Essbare Stadt kennenlernen möchten, Fragen oder Ideen haben……ab 18:30 Uhr Ankommen, ab 19:00 Besprechung der aktuellen Anliegen und Projekte.

Ort diesmal: Kunstwerkstatt Kassel e.V.,  Heckerstraße 30, 34121 Kassel

kartiert auf DOCUTOPIA hier: http://umap.openstreetmap.fr/en/map/docutopia-symbioticsynergysolution_113474#19/51.30680/9.48551

Schmecktakel im Sandershaus

Schmecktakel am 25.8. im Sandershaus
Endlich ist es wieder einmal so weit. Das Gemüse wächst in Hülle und Fülle an der Fülle und wir wollen es gemeinsam kochen und verschnabulieren. Wir treffen uns ab 17:30 Uhr hinter dem Sandershaus.
Gekocht wird in der Außenküche, gegessen wird ebenfalls draußen – bei Regen im Zelt. 
Für Betreten des Innenbereichs ist eine Maske erforderlich.
Um die Lebensmittelmengen einigermaßen einschätzen zu können, bitten wir um Anmeldung  unter schmecktakel@essbare-stadt.de bis spätestens Dienstag, 24.8.

ESST! Essbare Stadt Stammtisch

Jeden 1. Mittwoch im Monat findet um 19:00 Uhr unser Stammtisch statt: Austausch, Ideen, Abstimmung und Planung der Projekte – Einladung vor allem auch an alle, die Essbare Stadt kennenlernen möchten, Fragen oder Ideen haben……ab 18:30 Uhr Ankommen, ab 19:00 Besprechung der aktuellen Anliegen und Projekte.

Ort: diesmal hinter dem Sandershaus, Sandershäuser Str. 79, 34123 Kassel

Urbane Waldgärten / Veranstaltung zur Flächenauswahl

Essbare Stadt e.V. freut sich über dieses zukunftsweisende Projekt. Hier die zwischen dem Umwelt-und Gartenamt der Stadt Kassel und dem Institut für Umweltwissenschaften und Geographie der Universität Potsdam abgestimmte Einladung zur

Beteiligung an der Flächenauswahl für Projekt “Urbane Waldgärten”

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Waldgarteninteressierte,

am 23. Oktober fand mit über 70 Teilnehmer*Innen die Auftaktveranstaltung zu den Prinzipien und Funktionen urbaner Waldgärten und Perspektiven der konkreten Entwicklung gemeinschaftlicher Waldgärten in Kassel statt. Neben grundsätzlichen Informationen wurden machbare Standortoptionen für Urbane Waldgärten in Kassel vom Umwelt-und Gartenamt vorgestellt und Standortvorschläge und Ideen von Teilnehmern der Veranstaltung gesammelt und diskutiert.

Nach Prüfung der Standortoptionen soll es nun im zweiten Kolloquium darum gehen, die Planung weiter zu detaillieren und auf dem Weg der Realisierung eines Urbanen Waldgartens in Kassel einen Schritt weiter zu kommen. 

Gemeinsam mit dem Umwelt- und Gartenamt der Stadt Kassel laden wir, das Projektteam der Universität Potsdam, Sie ganz herzlich zu einem gemeinsamen Workshop zur Diskussion und Auswahl von ein bis zwei Flächen für die Entwicklung und Realisierung von gemeinschaftlichen Waldgärten in Kassel, am Mittwoch, 19. Februar 2020, von 17.00 bis 19.30 Uhr in das Sandershaus in der Sandershäuser Str. 79, 34123 Kassel, ein.

So soll der Workshop die Möglichkeit eröffnen interessierte Menschen und Initiativen zum Mitgärtnern und Mitentwickeln rund um die Standorte zu finden, die Vor- und Nachteile der Standorte zu erörtern und Interessierte von Anfang an einzubeziehen. Eine Vorauswahl der möglichen Flächen fand anhand einer vorläufigen Eignungsprüfung und Abstimmung mit den Flächeneigentümern bereits durch das Umwelt- und Gartenamt statt.

Zur Vorbereitung der Veranstaltung würden wir uns freuen, wenn Sie sich zur Teilnahme entweder unter http://urbane-waldgaerten.de/termine/kassel-beteiligung-an-der-flaechenauswahl-fuer-projekt-urbane-waldgaerten oder mit einer kurzen Antwort-E-Mail an Herrn Zurell andreas.zurell@uni-potsdam.de unverbindlich anmelden.

Sollten Sie Menschen kennen, die das Thema und die Entwicklung von Waldgärten in Kassel interessiert, dann leiten Sie die Einladung zur Veranstaltung gerne weiter.

Viele Grüße,
Jennifer Schulz und das Projektteam Urbane Waldgärten

Hintergrund: Was ist ein Waldgarten?

Ein Waldgarten besteht aus vorwiegend essbaren Pflanzen, die sich in
mehreren Vegetationsschichten teilweise überlappen. Ganz ähnlich der
Struktur von Wäldern. Diese Schichten bestehen aus Obst- und
Nussbäumen, Beerensträuchern sowie Gemüse und Kräutern, die
langfristig miteinander angebaut und geerntet werden können.

Im Kontrast zu derzeitigen Formen des „Urban Gardening“, das oft
in Hochbeeten und Kisten als Zwischennutzung erfolgt, sollen urbane
Waldgärten einen dauerhaften waldartigen Vegetationsbestand aufbauen.
Mit zunehmendem Alter werden Waldgärten naturnäher und
multifunktionaler. Das bedeutet: neben der langfristigen Verbesserung
eines Standortes hinsichtlich ökologischer Funktionen wie Bodenschutz
und biologischer Vielfalt, können Waldgärten der innerstädtischen
Klimaanpassung unter anderem durch Kühlung und Wasserrückhalt
dienen.

Sie können für Umweltbildung genutzt werden und fördern durch
gemeinschaftliches Gärtnern das nachbarschaftliche Miteinander. Mit
einer Entwicklungszeit von mehreren Jahrzehnten beinhaltet dies die
Chance, langfristige Gemeinschaftsstrukturen zu etablieren. So
könnten Waldgärten eine neue langfristige und multifunktionale Form
des Urbanen Gärtnerns in Innenstädten sein.

— Dr. Jennifer Schulz Universität Potsdam Institut für Umweltwissenschaften und Geographie Karl-Liebknecht-Str. 24-25, Haus 12, Raum 1.02 14476 Potsdam Deutschland Tel. 0331 9772549

www.urbane-waldgaerten.de