wir wollen die überreiche Apfelernte dieses Jahr gemeinsam mit den Forstfelder Kindern, Jugendlichen, allen Bürgern und Bürgerinnen im Forstfeld gemeinsam zu Saft machen!
Dieses Jahr findet die Aktion auf der Fläche der ehemaligen Steulschule statt – die Uni hat dort eine tolle Aktionsfläche mit dem SDG+-Lab geschaffen, die wie nutzen: siehe auch hier!
Alle können mitmachen: Äpfel waschen, schnippeln, pressen und haltbar machen. Mit unserer hydraulischen Presse geht das fix und macht Spaß als Gemeinschaftsaktion!
Gerne könnt ihr eigene Äpfel zum Pressen mitbringen und Saft gegen Unkostenbeitrag mit nach Hause nehmen – roh oder pasteurisiert. – bitte meldet euch vorab bei uns, wenn ihr größere Mengen Äpfel mitbringt! (0176-76210077 – Bettina)
! zum Abfüllen von rohem Saft bitte eingene Behälter, Flaschen etc. mitbringen !
wir wollen die überreiche Apfelernte dieses Jahr gemeinsam mit den Forstfelder Kindern, Jugendlichen, allen Bürgern und Bürgerinnen im Forstfeld gemeinsam zu Saft machen!
Dieses Jahr findet die Aktion auf der Fläche der ehemaligen Steulschule statt – die Uni hat dort eine tolle Aktionsfläche mit dem SDG+-Lab geschaffen, die wie nutzen: siehe auch hier!
Alle können mitmachen: Äpfel waschen, schnippeln, pressen und haltbar machen. Mit unserer hydraulischen Presse geht das fix und macht Spaß als Gemeinschaftsaktion!
Gerne könnt ihr eigene Äpfel zum Pressen mitbringen und Saft gegen Unkostenbeitrag mit nach Hause nehmen – roh oder pasteurisiert. – bitte meldet euch vorab bei uns, wenn ihr größere Mengen Äpfel mitbringt! (0176-76210077 – Bettina)
! zum Abfüllen von rohem Saft bitte eingene Behälter, Flaschen etc. mitbringen !
Fair Share – Begrenze Konsum und Wachstum, verteile Überschüsse
Beim Earth Care Projekt geht es darum, pflegend und gestaltend Sorge zu tragen für ein konkretes Stück Land, nämlich den 2012 von der Essbaren Stadt initiierten ForstFeldGarten im Kasseler Stadtteil Forstfeld.
Als offenes wöchentliches Angebot (jeden Dienstag) ermöglicht es Teilnehmern, den ganzen Jahreszeitenzyklus im Gemeinschaftsgarten mit allen saisonalen Tätigkeiten von Bodenpflege, Aussaat, Gehölzpflege, Kompost, Wiesenmahd, Ernte etc. zu erleben. Im Fokus steht insbesondere der ca. 2500 qm große Waldgartenbereich im ForstFeldGarten, ein vielfältiges fruchtendes Biotop, das einlädt, eine tiefere Naturverbindung einzugehen.
Das Projekt heißt auch stets Besucher willkommen, die nur mal reinschnuppern wollen, an einer Gartenführung interessiert sind oder sporadisch mitwirken wollen.
Das Earth Care Projekt 2025 findet unter Anleitung von Karsten Winnemuth jeden Di von 14:30-18:30 Uhr statt. Teilnahme ist kostenlos.
Fair Share – Begrenze Konsum und Wachstum, verteile Überschüsse
Beim Earth Care Projekt geht es darum, pflegend und gestaltend Sorge zu tragen für ein konkretes Stück Land, nämlich den 2012 von der Essbaren Stadt initiierten ForstFeldGarten im Kasseler Stadtteil Forstfeld.
Als offenes wöchentliches Angebot (jeden Dienstag) ermöglicht es Teilnehmern, den ganzen Jahreszeitenzyklus im Gemeinschaftsgarten mit allen saisonalen Tätigkeiten von Bodenpflege, Aussaat, Gehölzpflege, Kompost, Wiesenmahd, Ernte etc. zu erleben. Im Fokus steht insbesondere der ca. 2500 qm große Waldgartenbereich im ForstFeldGarten, ein vielfältiges fruchtendes Biotop, das einlädt, eine tiefere Naturverbindung einzugehen.
Das Projekt heißt auch stets Besucher willkommen, die nur mal reinschnuppern wollen, an einer Gartenführung interessiert sind oder sporadisch mitwirken wollen.
Das Earth Care Projekt 2025 findet unter Anleitung von Karsten Winnemuth jeden Di von 14:30-18:30 Uhr (Winter 14:00 – 17:30) statt. Teilnahme ist kostenlos.
Fair Share – Begrenze Konsum und Wachstum, verteile Überschüsse
Beim Earth Care Projekt geht es darum, pflegend und gestaltend Sorge zu tragen für ein konkretes Stück Land, nämlich den 2012 von der Essbaren Stadt initiierten ForstFeldGarten im Kasseler Stadtteil Forstfeld.
Als offenes wöchentliches Angebot (jeden Dienstag) ermöglicht es Teilnehmern, den ganzen Jahreszeitenzyklus im Gemeinschaftsgarten mit allen saisonalen Tätigkeiten von Bodenpflege, Aussaat, Gehölzpflege, Kompost, Wiesenmahd, Ernte etc. zu erleben. Im Fokus steht insbesondere der ca. 2500 qm große Waldgartenbereich im ForstFeldGarten, ein vielfältiges fruchtendes Biotop, das einlädt, eine tiefere Naturverbindung einzugehen.
Das Projekt heißt auch stets Besucher willkommen, die nur mal reinschnuppern wollen, an einer Gartenführung interessiert sind oder sporadisch mitwirken wollen.
Das Earth Care Projekt 2024 findet unter Anleitung von Karsten Winnemuth jeden Di von 14:30-18:30 Uhr statt. Teilnahme ist kostenlos.
Fair Share – Begrenze Konsum und Wachstum, verteile Überschüsse
Beim Earth Care Projekt geht es darum, pflegend und gestaltend Sorge zu tragen für ein konkretes Stück Land, nämlich den 2012 von der Essbaren Stadt initiierten ForstFeldGarten im Kasseler Stadtteil Forstfeld.
Als offenes wöchentliches Angebot (jeden Dienstag) ermöglicht es Teilnehmern, den ganzen Jahreszeitenzyklus im Gemeinschaftsgarten mit allen saisonalen Tätigkeiten von Bodenpflege, Aussaat, Gehölzpflege, Kompost, Wiesenmahd, Ernte etc. zu erleben. Im Fokus steht insbesondere der ca. 2500 qm große Waldgartenbereich im ForstFeldGarten, ein vielfältiges fruchtendes Biotop, das einlädt, eine tiefere Naturverbindung einzugehen.
Das Projekt heißt auch stets Besucher willkommen, die nur mal reinschnuppern wollen, an einer Gartenführung interessiert sind oder sporadisch mitwirken wollen.
Das Earth Care Projekt 2022 startet am Di, den 18.01.2022 um 13 Uhr und findet dann unter Anleitung von Karsten Winnemuth jeden Di von 13-18 Uhr statt. Teilnahme ist kostenlos.
mit Special Guest Marja Burchard – keyboard, percussion, accordeon, xylophone 🙂
Nachdem sie schon viele Jahre mitgespielt hat, leitet MARJA BURCHARD seit dem Tod ihres Vaters Christian die Formation EMBRYO. Die Musikerin ist ausserdem als gefragte Solistin mit verschiedenen Formationen unterwegs, so z.B. der Express Brass Band. Die Süddeutsche Zeitung bilanziert ihre Leitung des Kollektivs embryo wie folgt: “Letztlich ist Embryo nämlich auch unter der Führung von Marja Burchard gelebte Ethnologie, die nicht kolonialistisch auf andere Kulturen blickt, sondern diese interkulturell verinnerlicht.“ (SZ, 2016)
Jens Pollheide, Carlo Mascolo, Lothar Stahl,
Marja Burchard
Die Musiker von MasPoSta (Carlo Mascolo, Jens Pollheide, Lothar Stahl) haben sowohl mit Christian als auch Marja Burchard bei vielen embryo-Konzerten gespielt und freuen sich deshalb sehr, dass Marja beim Konzert im ForstFeldGarten mitspielen wird.
Jeden Dienstag von 11-17 Uhr gibt es die Gelegenheit, im ForstFeldGarten einzusteigen und diesen mitzugestalten.
Bzgl. der Corona-Krise achten wir beim Gärtnern auf die empfohlenen Vorsichtsmaßnahmen.Der Garten ist groß und es gibt an vielen Ecken etwas zu tun, es können weitere Beete kultiviert werden. Es ist ein guter Zeitpunkt für neue Teilnehmer zum Einsteigen. Gartenarbeit und aufblühende Stadtnatur bleibt förderlich für die Gesundheit !
Weg zum FFG
Der Gärtnertag ist ein regelmäßiges Angebot von Karsten Winnemuth im Rahmen des KlimaKOSTmobil-Projektes.