Die ethischen Grundlagen der Permakultur lauten:
- Earth Care – Sorge für die Erde
- People Care – Sorge für die Menschen
- Fair Share – Begrenze Konsum und Wachstum, verteile Überschüsse
Beim Earth Care Projekt geht es darum, pflegend und gestaltend Sorge zu tragen für ein konkretes Stück Land, nämlich den 2012 von der Essbaren Stadt initiierten ForstFeldGarten im Kasseler Stadtteil Forstfeld.
Als offenes wöchentliches Angebot (jeden Dienstag) ermöglicht es Teilnehmern, den ganzen Jahreszeitenzyklus im Gemeinschaftsgarten mit allen saisonalen Tätigkeiten von Bodenpflege, Aussaat, Gehölzpflege, Kompost, Wiesenmahd, Ernte etc. zu erleben. Im Fokus steht insbesondere der ca. 2500 qm große Waldgartenbereich im ForstFeldGarten, ein vielfältiges fruchtendes Biotop, das einlädt, eine tiefere Naturverbindung einzugehen.
Das Projekt heißt auch stets Besucher willkommen, die nur mal reinschnuppern wollen, an einer Gartenführung interessiert sind oder sporadisch mitwirken wollen.
Das Earth Care Projekt 2025 findet unter Anleitung von Karsten Winnemuth jeden Di von 14:30-18:30 Uhr statt. Teilnahme ist kostenlos.

…diesmal in der Wiener Straße….Essbare Stadt hat einen gemeinsamen Stand mit dem Ernährungsrat und dem Selbsternte-Acker Wiener Str., vor dessen Pforte sich auch unser Stand befindet, Standnr. S 33 ….wir haben wieder Jungpflanzen im Angebot, und kulinarische Surprisen…
Herzliche Einladung zum ZUKUNFTSDORF Treffen ‘SOCIAL HONEY DAY’
im Sandershaus, Samstag, 30.11.24, 14 – 18 Uhr.
Die Einladung richtet sich an alle, die mit dem ZukunftsDorf22 während der letzten documenta verbunden waren und an alle Initiativen und Einzelpersonen, die in Kassel und Umgebung als Stadt- und Gesellschaftswandler*innen aktiv sind.
Zum Ablauf:
Im ersten Teil können wir uns gegenseitig erzählen, was in den Initiativen so passiert, was sich entwickelt hat oder auch, was gerade nicht so läuft.
“An welchem Zipfel versuchst du oder ihr zu gestalten und Veränderungen zu bewirken?”
Nach einer Pause können wir uns im zweiten Teil darauf besinnen, was denn als Netzwerk unser gemeinschaftlicher Boden (common ground) ist.
“Was ist dein / euer Antrieb, woraus speist sich dein /euer Handeln?”
Mittels des von der 7000humans-Gruppe erprobten Dialogprozesses können wir hier möglicherweise etwas sozialen Honig schöpfen…
Wer noch mag, kann im Anschluss die Flammen auflodern lassen am Lagerfeuer.
Bringt gerne etwas zu essen für die Pause mit. Um Getränke kümmert sich das Vorbereitungsteam…
Herzliche Grüße, die Soziale Skulptur Gruppe Kassel
Letzter Tag der connecting ecosystems Ausstellung im Soziokultur-Zentrum Werkstatt, Programm folgt…
Workshop mit unseren Gastkünstlern Shada und Tuso (Britto Arts Trust, Bangladesch)

Die Küche für Alle (KüfA) findet in Verbindung mit dem Projekt connecting ecosystems im August jeden Freitag bis zum 06.09. im Vorderen Westen statt, am SozioKultur-Zentrum Werkstatt oder im benachbarten Gemeinschaftsgarten Huttenplatz. Beginn mit Schnippeln und Vorbereiten 17:00, gemeinsam Essen ca. 19:00.
am Sonntag, 30.06.2024 um 11.00 Uhr – 14.00 Uhr im Nachbarschaftszentrum Hafen 17, Hafenstraße 17, Kassel-Unterneustadt
Jede/r ist herzlich willkommen!
So funktioniert der vegane Mitbringbrunch:
- Bring eine selbstgemachte vegane Speise für das Büfett mit. Wenn Du auch das Rezept dafür auslegen kannst, wäre das schön.
- Wenn Du mit veganer Küche noch unsicher bist, kannst Du auch ohne Essen kommen.
Zahl dann einfach 5 Euro in die Kaffeekasse.
- Für Kaffee, Pflanzendrink, Tee und Wasser sorgt das Orga-Team.
Wir freuen uns auf Dich!