Erste Impressionen von der Malgruppe Essbare Stadt in Ghana, wo diese in Accra die Schulmauern der Edge Montessori School und weitere Wände verschönern. Und über die Malaktion haben sich weitere Kontakte ergeben, so dass womöglich auch in Accra Gemeinschaftsgärten entstehen…
***
12.12.2018 ForstFeldGärtnerInnen-Treffen
Im neuen Jahr warten einige Arbeiten im ForstFeldGarten um diesen noch schöner zu machen, und es gibt Herausforderungen, die Aktionen bedürfen: der Ausbau des Zauns und des Schuppen sowie eine Beschilderung zum Garten sind geplant, und die Gartenbühne mit Workshops zukünftig mehr zu nutzen mit dem Projekt KlimaKOSTmobil…der Januar wird für die Kalkulation der Vorhaben genutzt und Anfang März findet das GärtnerInnen treffen statt, wo auch neue MitgärtnerInnen einsteigen können. Dazu Kontakt vorab mit dem Vorstand des Vereins aufnehmen.
***
AUDIO-WALK für den ForstFeldGartnen
Mit einer studentischen Gruppe des Seminars „Stadt-Land-Ernährung = hörbar machen – Visionen zur räumlichen Ernährungssystemplanung für Kassel und Umgebung entwickeln und durch audio-visuelle Medien vermitteln“ wird ein Audio-Guide zum ForstFeldGarten entstehen. Mit dem Audio-Walk wollen diese auf den Forstfeldgarten und seine Funktionen aufmerksam machen, und ihn als gutes Beispiel für urbane Gärten darstellen um weitere Gartenprojekte anzuregen. An dem Konzept des Gemeinschaftsgartens interessiert die Studentinnen auch die Personen, die dabei mitwirken und den Garten gestalten bzw. nutzen. Es sollen kleine Interviewausschnitte eingebunden werden, in denen die Nutzung einer Parzelle aufgezeigt wird. Dafür werden ParzellenbesitzerInnen gesucht, die sich beim Vorstand bitte melden, wenn diese ihre Erfahrungen berichten wollen.
Wir freuen uns sehr über das Engagement der Studentinnen und sind gespannt auf das Ergebnis. (Dezember 2018)

***
Die Saatgut-Tagung derZukunftsstiftung Landwirtschaft findet am 26.01.2019 in Kassel statt: https://www.zukunftsstiftung-landwirtschaft.de/saatgutfonds/
***
Hier die Empfehlung einer neuen Webseite zum Stöbern mit diversen Themen zur notwendigen Ernährungswende: https://www.ernaehrungswandel.org (09.12.2018)
***
01.12.2018 Bettenhausen: In der Eichwald-Allmende wurden von der StadtFruchtGenuss-Gruppe mit Freiwilligen zahlreiche Bäume gepflanzt, unter anderem drei Zwetschen, drei Birnen, drei Quitten, eine Walnuss, eine Haferpflaume, eine Ziparte (Wildpflaume) und zwei Kirschbäume gepflanzt.

***
Make Something Day 24.11.2018
Im Umwelthaus Kassel fand der Make Something Day von Greenpeace statt, wo die Essbare Stadt erstmalig mitgemacht hat, und es wurden an dem Tag elf Insektenhäuser bestückt.
Hier gehts zum Projekt: http://essbare-stadt.de/wp/projkete/insektenhaus
***
Wir freuen uns mit Benjamin und der Malgruppe über die farbenfrohen und wunderbaren Bilder zur Essbaren Stadt, die ab nun an der Ecke Schönfelder – Ludwig-Mohn zu sehen sind…
(Bildquelle: https://www.kassel-live.de/2018/11/18/farbenfrohe-wandmalerei/)
***
Was passiert beim neuen Projekt KlimaKOSTmobil?
Eindrücke von vergangenen Aktionen wie vom Apfelsaftpressen am 19. und 20.10.2018 sind im Dokumentation zu finden. Alles was noch passieren wird unter Aktuelles.
*Auch an dieser Stelle nochmals vielen herzlichen Danke an die meisterhaften und beherzten Personen, die bei diesem Saftpressen mitgeholfen und insbesondere mitgeschnippelt haben!
***
Die Malgruppe der Essbaren Stadt hat im Okt. 2018 ihr ersten Wandbild realisiert, nahe der Kohlenstraße 57, am Fußweg zum Heimbach-Grünzug, (kartiert auf docutopia)
Die Werke integrieren Reliefs aus Kasseler Altbau-Treppenhäusern, kraftvolle afrikanische Symbole, Insignien des Projektes personifizierte Lebensmittel und das Essbare Stadt – Logo.
An 3 Sonntagen im November trifft sich die Malgruppe zur Gestaltung einer weiteren Wand in Wehlheiden, siehe Veranstaltungen
***
Obst-Rettungs-Aufruf 2018
Erntezeit bei Essbare Stadt!
Macht mit! weitere Infos sind hier: http://essbare-stadt.de/wp/projekte/stadtfruchtgenuss/aufruf-obst-ernteverwertungverteilung-2016/
***
Ein Rückblick auf die Qualifizierungsmaßnahmen dieses Jahr mit Fotos von den Workshops zur Tofuherstellung, Pilzzucht und Visualisierung mit der Hand.
Der letzte Workshop wird zum Kampagnentraining am 3.+4.+10.09. jeweils von 19:30 – 21:00 in der Wandelbar mit und zu Transition Town Kassel sein. Alle die am Thema Transition Town mitdenken wollen, sind herzlich eingeladen.
21.07.2018 – Friedensfest und Essbare-Stadt-Rundfahrt mit Tour de Natur
***
26./27.06.2018 – Graffiti-Workshop im ForstFeldGarten
Wie schon im letzten Jahr haben wir in Kooperation mit dem Jugendzentrum Haus Forstbachweg und unseren Freunden vom Raum für urbane Experimente einen Graffitiworkshop organisiert. Gefördert wurde die Aktion vom Familiennetzwerk, angesiedelt beim Jugendamt der Stadt Kassel. Diesmal haben wir mit vielen Kindern aus dem Stadtteil den vorderen Schuppen bunt gemacht.
Parallel sind auch gezeichnete und direkt mit Gemüse- und Pflanzensäften kolorierte Bilder entstanden von Carmen und Brigitte, die den Workshop begleitet haben. . .
***
23.06.2018 – gemeinsames Sommerfest Transition Town / Essbare Stadt / BürgerBlüte / Foodsharing, wie immer wurde bis spät in die Nacht gefeiert.
***
16.06.2018 – Essbare Stadt beim Altstadtfest, mit dem Urban Arrow Cargo Pedelac, das wir über ein Forschungsprojekt ( https://www.lastenradtest.de/ ) für 3 Monate zum Testen zur Verfügung haben. Auch heute am Sonntag 17.6. sind wir noch zu finden beim Stadtfest, an der unteren Seite der Markthalle, kommt vorbei…
***
09.05.2018 – Essbare Stadt Bepflanzung von Hochbeeten am UniKassel-Campus beim Café Desasta >>>
******************************************************************************************

Tag der Erde, 22.04.2018
Kräutervielfalt verpackt in kleine Wrap-Rollen, ein Geschmackserlebnis
die ersten zarten Jungpflanzen aus dem Gewächshaus, die der Märzkälte getrotzt haben und Artemisia-Aktivistin Hannelore Klabes

******************************************************************************************
Lupinenprojekt
Warum Lupinen?
Wir möchten durch diese wichtige Eiweissquelle auf eine wichtige Resource für die Zukunft hinweisen und diese bekannter machen. Süß-Lupinen sind essbar und auch für Fleischesser als Abwechslung interessant. Wir essen Lupinenprodukte verbunden mit der Hoffnung auf eine humanere Welt, in der das Tierleid, verursacht durch Massentierhaltung beendet wird. Ob TOFU, Tempeh, Seitan, wir können es längst schon vegan.
Mit Lupinen gehen wir einen weiteren Schritt in eine nachhaltigere Zukunft.
In Zusammenarbeit mit dem Stadtbauer Heiner Range und dem Selbst-Ernte-Projekt Kirchditmold ermöglicht Essbare Stadt e.V. den Versuchsanbau von Süßlupinen (Lupinus alba) auf ca. 1000 qm. Der Impuls dazu kommt von Naturkost-Pionier Günther Hofmann aus Fritzlar.
Am 18.04. haben wir zunächst per Hand je 2 Reihen der Sorten Amiga, Boros, Energy und Feodora ausgesät, am 25.04. hat Heiner Range auf größerer Fläche die Sorte Amiga mit der Drillmaschine gesät, vielen Dank!
******************************************************************************************
Erbsenstrauch-Transplantation
Am 16.04.2018 haben wir einen Erbsenstrauch (Caragana arborescens) umgepflanzt vom TRA.FO/Lutherplatz in den ForstFeldGarten. Er war Teil des ursprünglichen plan t -Projektes und wurde dort 2005 gepflanzt im Rahmen der Kulturhauptstadtbewerbung Kassel gewinnt. Nach Absprache mit dem Kirchenamt und dem Stadtdekanat – das Land gehört der Kirche- können die anderen plan t -Gehölze (1 Quitte, 1 Kirschpflaume, 1 Aronia, 1 weiterer Erbsenstrauch, 2 Ölweiden) als bundesweite Pioniere der Essbare-Stadt-Idee dort verbleiben.
Doch was wird aus dem Trafohaus, das so viele Jahre als Kunstgalerie und Ort der freien Kulturszene bespielt war? Ein konkretes kulturelles Nutzungskonzept liegt vor, doch die Mühlen der Verwaltung mahlen sehr langsam….
*****************************************************************************************
Winterimpressionen aus dem ForstFeldGarten
******************************************************************************************17.02.2018: Saatgutbörse im Sandershaus
In diesem Jahr hat unsere traditionelle Saatguttauschbörse erstmalig im größeren Rahmen stattgefunden. Wir konnten die schönen Räumlichkeiten im Sandershaus in Bettenhausen nutzen und waren überrascht, wie gut die Veranstaltung besucht wurde. Neben dem Tauschtisch gab es diesmal auch samenfestes Saatgut alter, bekannter und unbekannter Sorten zu kaufen, wodurch das Angebot deutlich vergrößert wurde. Ein Highlight war wieder der Vortrag von Andrea Kölzer mit Tipps für Hobbygärtner, diesmal zum Thema „Kürbis, Gurken und Co.“
***********************************************************************************
Wir begrüßen das neue Jahr mit neuen Vorhaben für die Stadtnatur wie den 100 Insektenhotels.
Mehr dazu wie zu Mitmachmöglichkeiten und der Suche nach Standorten auf der Seite zum Projekt:
https://essbare-stadt.de/wp/projekte/insektenhotels/